
Ringvorlesung
„Bibliotheken, Archive, Museen – Einführung in die Institutionen der Erinnerungskultur“
In jedem Wintersemester bietet die Universitätsbibliothek Rostock eine Veranstaltungsreihe an, die den Titel „Einführung in die Institutionen der Erinnerungskultur“ trägt. Das Angebot besteht dabei aus einer Ringvorlesung, die jeweils im Wintersemester stattfindet und in der Praktiker aus verschiedenen Bereichen der Kulturarbeit eingeladen werden um ihre Institutionen vorzustellen und aus ihrem Arbeitsalltag zu berichten. Ergänzt wird die Vorlesung durch ein Blockseminar im Sommersemester, in dem die Teilnehmer:innen unter einem bestimmten inhaltlichen Schwerpunkt vor Ort in den praktischen Kontakt mit den Einrichtungen gebracht werden.
Die Veranstaltungsreihe hat dabei das Ziel, auf die Vielfalt (über-)regionaler Kultureinrichtungen und -projekte aufmerksam zu machen, deren Aufgabenfeld in der Bewahrung und Aufarbeitung von Kultur und Erinnerung liegt und diese Einrichtungen dabei auch selbst zu Wort kommen zu lassen.
Die Ringvorlesung im Wintersemester 2025/26 bietet ein Einblick in verschiedene Bibliotheken, Museen, Archive und Gedenkstätten innerhalb und außerhalb Mecklenburgs.
Organisatorische Hinweise
Ort / Zeit: Die Ringvorlesung findet im Wintersemester immer dienstags von 17:15–18:45 Uhr im Hörsaal 323 des Universitätshauptgebäudes (Universitätsplatz 1) statt.
Die vorrangige Zielgruppe der Veranstaltungen sind Studierende der Philosophischen und Theologischen Fakultät der Universität Rostock im Bachelor, die mit einer Teilnahme an der Ringvorlesung (+ Klausur) sowie an dem Blockseminar (+ Praktikum) insgesamt 12 Leistungspunkte im Interdisziplinären Wahlbereich erwerben können. Es ist auch möglich, nur einen Teil des Moduls (Ringvorlesung oder Blockseminar) zu belegen, dann können bei erfolgreicher Teilnahme 6 Leistungspunkte gutgeschrieben werden.
Eine genaue Modulbeschreibung finden Sie im IDWB-Modulkatalog der Philosophischen Fakultät.
Die Anmeldung für die Ringvorlesung findet für Studierende im jeweiligen Semester über StudIP oder per E-Mail an: annika.bostelmannuni-rostockde statt.
Zu den Vorträgen der Ringvorlesung sind alle Interessierten herzlich eingeladen!
Bei Fragen und Rückmeldungen wenden Sie sich gerne an die Koordinatorin der Ringvorlesung, Frau Annika Bostelmann unter annika.bostelmannuni-rostockde.
Programm für das Wintersemester 2025/26
| Termin | Referent:in | Vortragstitel | Veranstaltungsort | 
|---|---|---|---|
| 14.10.2025 | Annika Bostelmann (Universitätsbibliothek Rostock) | Bibliotheken als Institutionen der Erinnerungskultur | Hörsaal 323, Universitätshauptgebäude | 
| 21.10.2025 | Karsten Labahn (Universitätsbibliothek Rostock) | Kulturgüter ins Netz! Bibliotheken und Digitalisierung | Hörsaal 323, Universitätshauptgebäude | 
| 28.10.2025 | Steffen Stuth (Kulturhistorisches Museum Rostock) | Museen als Orte der Speicherung von Objekten und Wissen. Rolle, Aufgabe und Funktionen | Hörsaal 323, Universitätshauptgebäude | 
| 04.11.2025 | Gregor Rohmann (Universität Rostock), Angrit Lorenzen-Schmidt (Geschichtswerkstatt), Anja Finkous (fachwerkler) | The Making of "Störtebeker in Rostock". Nachlese eines Ausstellungsprojekts zwischen Universität und Öffentlichkeit | Hörsaal 323, Universitätshauptgebäude | 
| 11.11.2025 | Lisa Krebes (Universitätsbibliothek Rostock) | Das Ulmicum - Ein Blick über den Bauzaun. Neubau der geistes- und sozialwissenschaftlichen Bibliothek an der Universität Rostock | Hörsaal 323, Universitätshauptgebäude | 
| 18.11.2025 | Volker Janke (Volkskundliche Sammlungen Schwerin / Bildarchiv) | Der schöne Rest: NS-Propaganda-Fotografie heute. ein Praxisbericht aus dem Museumsalltag | Hörsaal 323, Universitätshauptgebäude | 
| 25.11.2025 | Steffi Katschke (Max-Samuel-Haus Rostock) | Das Max-Samuel-Haus in Rostock – Begegnung, Forschung und Vermittlung | Hörsaal 323, Universitätshauptgebäude | 
| 02.12.2025 | Florian Ostrop (Stiftung Mecklenburg) | Sammeln, Bewahren und Vermitteln von regionalem Kulturerbe. Die Stiftung Mecklenburg | Hörsaal 323, Universitätshauptgebäude | 
| 09.12.2025 | Laura Hiepe (Anatomische Sammlung der Universität Rostock) | Präparate. Die historische Lehr- und Schausammlung des Instituts für Anatomie der Universitätsmedizin Rostock | Hörsaal 323, Universitätshauptgebäude | 
| 16.12.2025 | Steffi Brüning (Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock) | Partizipative Erinnerungsarbeit? Die Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Untersuchungshaft der Staatssicherheit in Rostock | Dokumentations- und Gedänkstätte in der ehemaligen Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock | 
| 06.01.2026 | Gunther Viereck (Universitätsarchiv Rostock) | Archive zwischen Tradition und Innovation: Geschichte, Aufgaben und Perspektiven | Hörsaal 323, Universitätshauptgebäude | 
| 13.01.2026 | Tilmann Wesolowski (Uwe Johnson-Bibliothek Güstrow) | Quereinstieg in die Mediengrundversorgung | Hörsaal 323, Universitätshauptgebäude | 
| 20.01.2026 | Matthias Wehry / Gritt Brosowski (Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker) | Die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern. Ein Ort mit Strahlkraft über Jahrhunderte. – Aufgaben und Zukunftsperspektiven einer modernen Regionalbibliothek im 21. Jahrhundert. | Hörsaal 323, Universitätshauptgebäude | 
| 27.01.2026 | Nicole Graf (ETH Zürich, Bildarchiv) | „Denken beim Schauen“: Publizistische Leitlinien des Bildarchivs der ETH-Bibliothek | Hörsaal 323, Universitätshauptgebäude | 
Archiv mit den Programmen der Ringvorlesung
Ansprechpartnerin
Annika Bostelmann
annika.bostelmannuni-rostockde
 Tel.: +49 381 498-8700/-8753

