Open Access

Open Access Guidance

Advantages of Open Access Publishing

Open Access has a number of advantages, compared to traditional publication models:

For authors:

  • improved accessibility
  • improved visibility and usability
  • easy to find via search engines and repositories

For research and teaching:

  • free and unrestricted access to current research developments
  • open discussion of results
  • improved information flow
  • facilitates international and interdisciplinary collaboration

For society:

  • science funding costs are reduced (libraries and research institutions do not need to pay for the publications once the research has been completed)
  • everyone can participate equally in research developments

Further information on Open Access, including its availability in specific subject areas/ disciplines, is available here.

 

Contact

Open Access Team

openaccess.ubuni-rostockde
Tel.: +49 381 498-8627 / -8683

 

 


Open Access Publishing Options

1. Primary publication in OA – the gold road

The gold road means the primary publication of a scientific or scholarly work in OA journals or as OA monographs, following a quality assurance process (typically, peer review or similar). The work is therefore freely available anywhere in the world immediately on publication. In order to fund this process, publishers levy article processing charges (APCs).

2. Secondary publication in OA – the green road

The green road to open access refers to the inclusion of a work previously published in closed access journals or by a closed access publisher in institutional or disciplinary repositories. Depending on the publisher's policies and contractual obligations, this secondary open access publication can occur at the same time or after the initial publication.

3. Hybrid OA

Hybrid open access journals publish both free and subscription-only articles. Institutions that subscribe to these journals pay twice for the privilege: the subscription fee and the APCs for open access works. Rostock University supports publications in hybrid journals only if a licencing agreement with the publisher is in place, or if Publish-and-Read fees have been agreed between a publisher (such as Wiley, for example) and the University.

 

 


Points of Contact

For general queries regarding open access and our open access publication fund, please contact us at .

If you have a subject-specific query (such as finding an open access journal relevant to your work, applicable quality criteria, etc.), your point of contact is your department's open access officer. The page Open Access and Quality also contains useful information on how to choose a journal for your publication.

 

 

Additional Information

Useful links
  • open-access.net - comprehensive information platform
  • Open Access Monitor - data aggregator for open access publications by academic institutions in Germany
  • DOAJ - Directory of Open Access Journals: partial directory of OA journals and articles
  • BASE - Bielefelder Academic Search Engine: one of the world's largest search engines for academic web resources
  • DOAB - Directory of Open Access Books
  • OpenDOAR - Directory of Open Access Repositories
  • OAPEN - Open Access Publishing in European Networks: library of freely accessible academic books
  • OA2020-DE - National Contact Point Open Access and their list of the most cited OA journals
  • OpenAPC - APC database: collects data on article processing charges (APCs) for transparency and searchability by publisher, institution, etc.
Open access events at Rostock University
Internationale Open Access-Woche vom 21.-25. Oktober 2019

Die Universitätsbibliothek Rostock beteiligt sich mit eigenen Aktivitäten an der internationalen Open Access-Woche vom 21. bis 25. Oktober 2019. Ziel ist die Information der Mitglieder der Universität zum Thema Open Access. Im Rahmen von kurzen Themenblöcken werden verschiedene Aspekte thematisiert, für Kaffee  ist gesorgt. Eine Teilnahme ist auch nur an den einzelnen Blöcken möglich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einen Flyer finden Sie hier.

Mo., 21.10.2019 Die., 22.10.2019 Do., 24.10.2019
Campusbibliothek Südstadt, Raum 11Campusbibliothek Südstadt, Raum 11Campusbibliothek Südstadt, Raum 11
14:00 Uhr Was Sie schon immer über DEAL wissen wollten (Teil 1 Dr. Martina Paape, Teil 2 Steffen Malo) 14:00 Uhr Wie erkenne ich Fake Science? (Steffen Malo) 14:00 Literaturverwaltungsprogramme – ein Überblick (Thomas Triller)
14:30 Wie vermesse ich Wissenschaft – mit Bibliometrie? (Steffen Malo) 14:30 Wissenschaftlich arbeiten mit Citavi (Thomas Triller)
15:00 Wie manage ich meine Forschungsdaten? (Ilvio Bruder) 15:00 Wissenschaftlich arbeiten mit Endnote (Dr. Stefan H. Eberhard)
15:30 Wie veröffentliche ich Open Access? (Steffen Malo) 15:30 Wissenschaftlich arbeiten mit Zotero (Thomas Triller)

Podiumsdiskussion "Die Vermessung der Wissenschaft – Fluch oder Segen? Ein Nachruf auf den Impact Faktor?"

23.10.2019, 14:00-16:00 Uhr s.t., Hörsaal 1 des Arno-Esch-Hörsaalgebäudes, Ulmenstr. 69

Die Messbarkeit der Wissenschaft und ihrer Ergebnisse beschäftigt die Wissenschaftspolitik und die Wissenschaft selbst seit langem und ist einerseits als wissenschaftspolitisches und in Teilen auch hochschulinternes Steuerungsinstrument erwünscht und wohl notwendig, zugleich sind die eigentlichen Messverfahren umstritten. So wird beispielsweise mit dem Journal Impact Faktor in vielen Fächern ein Messinstrument eingesetzt, das nur indirekt etwas oder gar nichts zur Qualität der Artikel einzelner Autor:innen aussagt, zugleich aber eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Karriere spielen kann. Die Podiumsdiskussion nimmt das Thema aus verschiedenen Richtungen unter die Lupe und zeigt neben der gelebten Praxis mögliche Alternativen für die unterschiedlichen Fächer auf.

Alle Interessierten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Promovierenden, PostDocs und Studierenden sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen!

Gäste:

  • Prof. Dr. Udo Kragl (Prorektor für Forschung und Wissenstransfer)
  • Prof. Dr. Emil Reisinger (Dekan der Universitätsmedizin)
  • Prof. Dr. Gabriele Linke (Institut für Anglistik/Amerikanistik)
  • Prof. Dr. Dr. Markus Kipp (Institut für Anatomie)
  • weitere Teilnehmende


Moderation und einführender Vortrag:

  • Dr. Sybille Hinze (Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung DZHW)
Internationale Open Access-Woche vom 22.-26. Oktober 2018

Die Universitätsbibliothek Rostock beteiligt sich mit eigenen Aktivitäten an der internationalen Open Access-Woche vom 22. bis 26. Oktober 2018. Ziel ist die Information der Mitglieder der Universität zum Thema Open Access. Im Rahmen von kurzen Themenblöcken werden in der Mittagszeit verschiedene Aspekte thematisiert, für Kaffee und Muffins ist gesorgt. Eine Teilnahme ist auch nur an den einzelnen Blöcken möglich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Mo., 22.10.2018 Die., 23.10.2018 Mi., 24.10.2018 Do., 25.10.2018
Campusbibliothek Südstadt, A.-Einstein-Str. 6, Raum 11 Verwaltungsgebäude Bibliothek, Schwaansche Str. 3b, Konferenzraum 103 Campusbibliothek Südstadt, A.-Einstein-Str. 6, Raum 11 Verwaltungsgebäude Bibliothek, Schwaansche Str. 3b, Konferenzraum 103
11:00 Open Access Publizieren(Steffen Malo) 11:00 Open Access Publizieren (Steffen Malo) 11:00 Open Access Publizieren (Steffen Malo) 11:00 Open Access Publizieren (Steffen Malo)
11:30 Open Access Finanzieren(Steffen Malo) 11:30 Open Access Finanzieren (Steffen Malo) 11:30 Open Access Finanzieren (Steffen Malo) 11:30 Open Access Finanzieren (Steffen Malo)
12:00 Wissenschaftlich Arbeiten mit Citavi (Thomas Triller) 12:00 Wissenschaftlich Arbeiten mit Citavi (Antje Meuser) 12:00 Wissenschaftlich Arbeiten mit Citavi (Thomas Triller) 12:00 Wissenschaftlich Arbeiten mit Citavi (Antje Meuser)

Podiumsdiskussion "Kann die Wissenschaft das Fake Science-Problem lösen?"

25.10.2018, 15:00-17:00 Uhr s.t., Hörsaal 2 des Arno-Esch-Hörsaalgebäudes, Ulmenstr. 69

Ein Rechercheverbund verschiedener Medien hat offengelegt, dass weltweit wissenschaftliche Publikationen zum Teil in Journalen erscheinen, die keine adäquaten Qualitätssicherungsverfahren verwenden und allein an den von den Autor:innen zu zahlenden Publikationsgebühren interessiert sind. Zugleich stehen insbesondere Nachwuchswissenschaftler:innen je nach Fachkultur unter hohem Druck, ihre Forschungsergebnisse schnell zu publizieren. Open Access als freier Zugang zu wissenschaftlichen Forschungsergebnissen wird wissenschaftspolitisch stark gefördert, wird aber in der Wissenschaft teilweise ambivalent gesehen. Die Veranstaltung setzt sich mit der Frage auseinander, wie die Wissenschaft mit ihren unterschiedlichen Fachkulturen im Spannungsfeld von publikationsbasiertem Reputationssystem, den Herausforderungen der Digitalisierung wissenschaftlichen Publizierens und den kommerziellen Interessen unterschiedlich agierender Verlage mit solchen Phänomenen wie „Predatory Journals“ oder Fake Science umgehen kann.

Alle Interessierten, Wissenschaftler:innen, Promovierenden, PostDocs und Studierenden sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen!

Gäste:

  • Prof. Dr. Wolfgang Schareck (Rektor)
  • Prof. Dr. Udo Kragl (Prorektor für Forschung und Wissenstransfer)
  • Prof. Dr. Heiner Hastedt (Ombudskollegium)
  • Dr. Micha Löbermann (Universitätsmedizin)


Moderation:

  • Robert Zepf (Universitätsbibliothek)
Internationale Open Access-Woche vom 23.-27. Oktober 2017

Die Universitätsbibliothek Rostock beteiligt sich mit eigenen Aktivitäten an der internationalen Open Access-Woche vom 23. bis 27. Oktober 2017. Ziel ist die Information der Mitglieder der Universität zum Thema Open Access. Im Rahmen von kurzen Themenblöcken werden in der Mittagszeit verschiedene Aspekte thematisiert, für Kaffee und Muffins ist gesorgt. Eine Teilnahme ist auch nur an den einzelnen Blöcken möglich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Programm "Coffee lectures" 23.-26.10.2017

Mo., 23.10.2017,Campusbibliothek Südstadt, A.-Einstein-Str. 6, Raum 11 Die., 24.10.2017, Universitätshauptgebäude, Universitätsplatz 1, Konzilzimmer Mi., 25.10.2017, Campusbibliothek Südstadt, A.-Einstein-Str. 6, Raum 11 Do., 26.10.2017, Ulmencampus, Ulmenstr. 69, Haus 1, Raum 019
11:00 Einführung Open Access (Steffen Malo) 11:00 Einführung Open Access (Steffen Malo) 11:00 Einführung Open Access (Steffen Malo) 11:00 Einführung Open Access (Steffen Malo)
11:30 Wissenschaftlich publizieren mit Citavi (Antje Meuser) 11:30 Wissenschaftlich publizieren mit Citavi (Thomas Triller) 11:30 Wissenschaftlich publizieren mit Citavi (Thomas Triller) 11:30 Wissenschaftlich publizieren mit Citavi (Thomas Triller)
12:00 Open Access Publikationen finanzieren (Steffen Malo) 12:00 Open Access Publikationen finanzieren (Steffen Malo) 12:00 Open Educational Resources – freie Lern- und Lehrmaterialien (Lisa Krebes) 12:00 Open Educational Resources – freie Lern- und Lehrmaterialien (Lisa Krebes)
    12:30 Open Access Publikationen finanzieren (Steffen Malo) 12:30 Open Access Publikationen finanzieren (Steffen Malo)

Programm "Open Access Publizieren" 24.10.2017, 14:00-17:00 Uhr, Institut für Chemie, HS 2

14:00 Uhr Offenheit – ein Paradigmenwechsel in der Wissenschaft? Prof. Dr. Ralf Bill (AUF)
14:30 Uhr Open Access aus Sicht landschaftsbezogener Disziplinen Prof. Dr. Florian Jansen (AUF)
15:00 Uhr Rechtliche Aspekte von Open Access Dr. Peter Volle (Justiziar der UR)
15:30 Uhr Pause  
15:45 Uhr Open Access aus Ingenieurssicht Dr. Andreas Rauh (MSF)
16:15 Uhr Open Access Publikationen finanzieren Steffen Malo (UB)
16:45 Uhr Schlusswort und Ende Prof. Dr. Ralf Bill (AUF)
Thementag Open Access des Wissenschaftsverbundes IuK und der Universitätsbibliothek Rostock, 10. Mai 2017
Thementag Open Access

10. Mai 2017, 10:00 - 13:00 Uhr, Campusbibliothek Südstadt

 

 

The Library's Open Access Team

  • Open Access Officer
  • Open Access Department Head
  • Advisor on open access for individuals and research teams
  • Strategic activities focused on open access
  • Point of contact for publisher memberships and transformation agreements
  • Management of the Departmental Open Access Officers’ working group
  • Validating the UR/UMR authorship of publications with regards to publisher memberships and DEAL agreements with Wiley and Springer
  • Advice on open access and the Open Access Publication Fund
  • Processing applications for financing publications from the Open Access Publication Fund
  • Validation of publications' UR/UMR affiliation within the framework of the Elsevier, Springer, and Wiley DEAL transformation contracts and other contracts, e.g. MDPI and Frontiers
  • Organisation of open access events
  • Representation of the Open Access Officer in absence
  • Advice on open access and the Open Access Publication Fund
  • Processing applications for financing publications from the Open Access Publication Fund
  • Validation of publications' UR/UMR affiliation within the framework of the Elsevier, Springer, and Wiley DEAL transformation contracts and other contracts, e.g. MDPI and Frontiers
  • Organisation of open access events
  • Representation of the Open Access Officer in absence