Ringvorlesung

Ringvorlesung

Blockseminar: 550 Jahre Buchdruck in Rostock (online) ausstellen – Institutionen der Erinnerungskultur in der Praxis

Im Jahr 1476 haben die Brüder vom gemeinsamen Leben in ihrer Druckerei auf dem Gelände, das heute die Fachbibliothek Theologie/Philosophie und die Sondersammlungen der UB beherbergt, das erste in Rostock gedruckte Buch fertiggestellt. Rostock ist damit nach Lübeck die zweitälteste Druckerstadt im norddeutschen Raum.


Die Universitätsbibliothek Rostock bietet im Rahmen des Moduls "Institutionen der Erinnerungskultur in der Praxis" im Sommersemester 2025 ein Blockseminar an, das sich anhand des 550-jährigen Jubiläums der Entstehung des Buchdrucks in Rostock im Jahr 2026 mit der Frage beschäftigt, wie man einen solchen Anlass mit einer – digitalen oder analogen – Ausstellung begleiten kann. Das Seminar besteht aus mehreren Veranstaltungsblöcken, in denen das Seminarthema theoretisch und praktisch erarbeitet wird. Die Seminarteilnehmer:innen reflektieren die Schritte, die für ein Vorhaben dieser Art notwendig sind und fertigen eigene Konzepte und Beschreibungen an, die sich mit der Darstellung der Geschichte des Buchdrucks in Rostock befassen.

 

 


Organisatorische Hinweise

Ort / Zeit: Die Termine und Orte werden mit den Teilnehmenden im Laufe der vorlesungsfreien Zeit abgestimmt.

Die Anmeldung zum Seminar ist über StudIP oder per E-Mail an: annika.bostelmannuni-rostockde.

Alle BA-Studierenden der Philosophischen Fakultät können das Blockseminar im Rahmen des Interdisziplinären Wahlbereichs (IDWB) belegen. Für die erfolgreiche Teilnahme und den Erhalt der 6 LP ist die aktive Teilnahme an den Seminarterminen sowie ein Praktikum in einer Bibliothek, einem Archiv, einem Museum oder einer Gedenkstätte im Umfang von 90 Stunden mit einem Praktikumsbericht nachzuweisen. Studierende der Lehramtsstudiengänge können das Blockseminar im Rahmen des Zertifikatskurses "Aktivposten Kulturgut" (Erinnerungsinstitutionen in der Praxis) besuchen, der in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung angeboten wird. Zum Erwerb des Zertifikats ist zudem die Teilnahme an der Ringvorlesung und das Ablegen der dazugehörigen Klausur im Wintersemester obligatorisch. Der Abschluss des Moduls erfolgt mit Nachweis des Praktikums im Rahmen einer Praktikumsdokumentation (Bericht) im Umfang von ca. 5-8 Seiten.

Eine genaue Modulbeschreibung finden Sie im Modulkatalog der Philosophischen Fakultät.

Bei Fragen und Rückmeldungen wenden Sie sich gerne an die Koordinatorin der Ringvorlesung, Frau Annika Bostelmann unter annika.bostelmannuni-rostockde.

 

 


 

 


Ansprechpartnerin

Annika Bostelmann

Annika Bostelmann

annika.bostelmannuni-rostockde
Tel.: +49 381 498-8700/-8753

  • Koordinatorin der Ringvorlesung