Facheinstieg Geschichte, Archäologie
Wer hilft weiter?
Annika Bostelmann
annika.bostelmann@~@uni-rostock.de
Tel.: +49 381 498-8700
Schwaansche Straße 3b, 18055 Rostock
Raum 209a, 1. Obergeschoss
Sprechzeiten: nur nach Vereinbarung

Bücher und Zeitschriften vor Ort
Fachbibliothek Bildung, Geschichte, Altertum
- Fachbibliothek Bildung, Geschichte, Altertum, 3.-7. Obergeschoss
- Medienaufstellung nach Regensburger Verbundklassifikation (RVK)
- ca. 500 Zeitschriften Geschichte: Signaturen NA 1000 ff. zum Katalog
- ca. 85.000 Bücher: Signaturen NB bis NZ und MG 81000 ff. zum Katalog
- ca. 400 Filme, CDs etc.: zum Katalog (Magazinbestellung)
weitere Standorte mit relevanten Beständen
- Außenmagazin Tannenweg: DDR-Geschichte zum Katalog (Magazinbestellung)
- Fachbibliothek Theologie und Philosophie : Kirchengeschichte, Geistesgeschichte, Theorie zum Katalog
- Fachbibliothek Sprach- und Literaturwissenschaften: Literatur- und Kulturgeschichte, Geschichte romanischer und angloamerikanischer Gebiete zum Katalog
- Sondersammlungen : Handschriften- und Buchkunde, Kulturgeschichte zum Katalog
- Universitätsarchiv : Universitätsgeschichte zum Katalog
- Bücherspeicher: Mecklenburgica, ältere Bestände etwa vor 1960, Rostocker Dissertationen zum Katalog (Magazinbestellung)
- Campusbibliothek Südstadt : Zeitgeschichte, Geschichte der Naturwissenschaften zum Katalog
Neu für Sie
Neuerwerbungen Geschichte:
- Erscheinungsjahr 2022 zum Katalog, RSS-Feed
- Bücher (Print) neu erworben im Jahr: 2022, 2021, 2020
(einschließlich Geschenke und Schriftentausch)
Aktuelles
De Gruyter HSS Journals
Im Rahmen eines konsortialen Open-Access-Transformationsvertrags besteht ab 2022 Zugriff auf 169 Zeitschriften des De Gruyter Verlags, darunter 26 Zeitschriften aus den Fachgebieten Geschichte und Altertumswissenschaften (Titelliste Konvolut A, Konvolut B). In Zeitschriften aus "Konvolut A" publizierte Artikel von Angehörigen der Universität Rostock werden ohne weitere Kosten Open Access veröffentlicht. Weitere Informationen zum OA-Publizieren finden Sie hier (12.01.2022).
Cambridge EBS verlängert
Auch im Jahr 2022 sind fast 45.000 E-Books des Verlags Cambridge University Press im Campusnetz der Universität verfügbar; darunter mehr als 5.000 Titel der Fachgebiete Geschichte und Archäologie (12.01.2022).
Cambridge Journals Online
Ab 2022 sind fast 400 Online-Journals des Verlags Cambridge University Press im Campusnetz der UR verfügbar. Artikel von Angehörigen der Universität Rostock werden ohne weitere Kosten Open Access publiziert. Weitere Informationen zum OA-Publizieren finden Sie hier (12.01.2022).
Nomos e-Library 2017-2019
Im Rahmen einer DFG geföderten Nationallizenz sind jetzt die Titel des Jahrgangs 2019 in der e-Library des Nomos-Verlags für einen Zugriff aus dem Universitätsnetz freigeschaltet, darunter zahlreiche Titel zur Geschichte (22.02.2021).
Projekt DEAL: Wiley-Verlag
Nach Abschluss des Projektes DEAL mit dem Verlag Wiley-Blackwell sind ab 2020 40 E-Journals aus dem Bereich Geschichte aus dem Campusnetz verfügbar. Angehörige der UR können Artikel in diesen Zeitschriften unter Open Access-Bedingungen publizieren. Weitere Informationen und Bedingungen dazu finden Sie hier (28.10.2020).
E-Books, E-Journals, Datenbanken
Alle elektronischen Ressourcen sind über den Katalog und Discovery recherchierbar. Der volle Zugriff auf die Inhalte ist in der Regel nur aus dem Universitätsnetz möglich. Die Einwahl kann aber auch von zu Hause aus erfolgen.
Monographische Literatur für das Fach Geschichte wird derzeit vor allem in gedruckter Form erworben; jedoch sind auch bereits einigie zehntausend elektronische Bücher zugänglich: E-Books Geschichte im Katalog.
Frei zugängliche E-Books Geschichte finden sich über die Plattformen Directory of Open Access Books und oapen.
Die meisten Fachzeitschriften der Geschichte sind elektronisch verfügbar. Eine Übersicht bietet die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB): Zeitschriften Geschichte A-Z.
Für die Universität Rostock lizensierte Fachdatenbanken sind im Datenbank-Informationssystem (DBIS) nachgewiesen: Datenbanken Geschichte A-Z, z.B.
- Enzyklopädie der Neuzeit online
- Lexikon des Mittelalters
- Germanische Altertumskunde online
- Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945
- meinunterricht.de
- Cambridge Histories Online
- Oxford Reference History
- Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online
- Deutsches Biographisches Archiv / World Biographical Information System
- DigiZeitschriften
- Arachne
- Prometheus
Frei verfügbare Online-Datenbanken und Internet-Angebote können über DBIS, Clio-online und historicum.net recherchiert werden.
Buch nicht vorhanden?
Eine Neuerscheinung wird gleich benötigt? Alle Exemplare sind ausgeliehen oder ein E-Book erscheint Ihnen sinnvoll?
Machen Sie einen Anschaffungsvorschlag!
Bei mehreren Titeln gerne auch als Liste per E-Mail.
Nicht vorhandene Bücher und Aufsätze können auch über die Fernleihe aus anderen Bibliotheken bestellt werden.
Semesterapparate
In einem Semesterapparat können Lehrende wichtige Literatur für eine Lehrveranstaltung bereitstellen.
Die Semesterapparate sind im Katalog und in Discovery nachgewiesen: Liste der Semesterapparate
Die Semesterapparate der Geschichte befinden sich in der Fachbibliothek Bildung, Geschichte, Altertum in Raum 4028 für die Geschichte und in Raum 6023 für die Archäologie (aufgestellt nach Namen der Lehrkräfte).
Die Titel in einem Semesterapparat können nicht ausgeliehen werden. Elektronisch vorhandene Literatur wird über einen Link im Katalog oder in Discovery abgebildet.
Die Zusammenstellung von Semesterapparaten für eine Lehrveranstaltung erfolgt über: sam.ub.uni-rostock.de
Recherche
Einen umfassenden Überblick zu Fachinformationen und Recherchemitteln bietet die Webseite:
Eine Auswahl wichtiger bibliographischer Recherchewerkzeuge:
- Karlsruher Virtueller Katalog : Metasuche für Bücher
- Deutsche Geschichte: Deutsche Historische Bibliographie
- Mittelalter: Regesta Imperii OPAC, International Medieval Bibliography (nur Uninetz)
- Zeitgeschichte: OPAC des Instituts für Zeitgeschichte München
- Geschichtsdidaktik: Index Didacticorum
- Archäologie: Dyabola, Zenon
Eine thematisch gegliederte Linksammlung hat die UB Freiburg zusammengestellt.
Einführungen und Tutorials
Die Universitätsbibliothek bietet Einführungen in die Benutzung der Bibliothek an. Fachliche oder spezielle Kurse können auf Anfrage durchgeführt werden.
Einfach gehaltene Einführungsbücher zum Recherchieren für Historiker:
- Historisch Arbeiten : Handreichung zum Geschichtsstudium, 2019
E-Book Katalog - Kümstedt, Estella: Klug recherchiert - für Historiker, 2013
E-Book Katalog - Oehlmann, Doina: Erfolgreich recherchieren - Geschichte, 2012
E-Book Katalog
Online-Tutorien zur Vermittlung von methodischem Grundwissen in den Geschichtswissenschaften enthält die Webseite historicum-estudies.net an der Universität zu Köln.
Die ULB Münster bietet E-Tutorials (Videos und Skripte) zu Suchstrategien und Datenbanken/Fachbibliographien sowie die Webseite LOTSE - "Wegweiser zur Literatursuche und zum wissenschaftlichen Arbeiten".
Linktipps
- H-Soz-Kult - Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
- historicum.net - Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft
- sehepunkte - Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
- DAI - Homepage des Deutschen Archäologischen Instituts
- Werkzeuge für Althistoriker - Umfangreiche Linksammlung - nicht nur Althistoriker
- Historisches Institut der Universität Rostock
Publikationsservice, Open Access, Digitalisierung
Elektronische Publikationen (wie Abschlussarbeiten, Konferenzbände, Forschungsberichte) können über RosDok veröffentlicht werden. Pflichtexemplare von Dissertationen und Habilitationen (Print und online) werden über die Seite Pflichtexemplare eingereicht.
Zur Finanzierung von Open-Access-Publikationsgebühren unterstützen wir Sie über den OA-Publikationsfonds, den OA-Buchfonds bzw. OA-Transformationsverträge.
Das Team Forschungsdaten unterstützt beim Forschungsdatenmanagement.
Im Digitalisierungsservice digitalisieren wir urheberrechtsfreie Werke aus unseren Beständen kostenfrei für Lehre und Forschung. Bei urheberrechtlich geschützten Werken ist die Genehmigung der Rechteinhabers erforderlich.
Wissenschaftliches Arbeiten
Eine erste allgemeine Hilfestellung bietet die Starthilfe Wissenschaftliches Arbeiten.
Weitere Informationen, z.B. zum Urheberrecht, Literaturverwaltung, finden sich unter dem Reiter Lernen & Arbeiten.
Arbeitsplätze vor Ort
Die Universitätsbibliothek bietet vielfältige Arbeitsmöglichkeiten vor Ort. Informationen finden Sie hier: