Literaturverwaltung mit Citavi

Literaturverwaltung mit Citavi

Citavi ist eine Software zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Mit Citavi können Sie Quellenangaben und Textstellen in Sekundenschnelle zentral speichern, gliedern und in ein Dokument einfügen. Die Desktopversion "Citavi for Windows" und das betriebssystemunabhängige "Citavi Web" werden Studierenden und Personal der Universität Rostock im Rahmen einer Campuslizenz kostenfrei zur Verfügung gestellt. Citavi unterstützt Sie erheblich beim Schreiben von Hausarbeiten, Seminararbeiten, Abschlussarbeiten und beim Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen.

Die UB Rostock vermittelt in der Regel einmal monatlich ca. 90-minütige allgemeine Einführungen in verschiedene Literaturverwaltungsprogramme. Vorkenntnisse und eine Anmeldung sind nicht notwendig.

Aktuelles

Citavi 7 ist da

Seit Ende 2024 ist mit Citavi 7 eine neue Version des Literaturverwaltungsprogramms verfügbar. In Citavi 7 ist ein KI-Assistent integriert, der eine Suche in der Datenbank Semantic Scholar ermöglicht (intelligent paper discovery), KI-gestützte Zusammenfassungen erstellt oder bei der Bewertung gefundener Quellen unterstützt. Citavi 7 bringt außerdem eine modernisierte Benutzeroberfläche und erweiterte Exportfunktionen. Das Programm ist auf den Arbeitsplatz-PCs in der Bibliothek und auf den Anwendungsservern des ITMZ der Universität Rostock installiert und nutzbar.

Umstieg von Citavi 6 auf Citavi 7

Mit der Campuslizenz "Citavi Desktop & Web Bundle" kann der Umstieg von Citavi 6 auf Citavi 7 direkt erfolgen. Dabei wird automatisch ein Citavi-7-Ordner angelegt (:\Dokumente\Citavi 7). Es ist möglich, Citavi 7 parallel zu Citavi 6 zu installieren. Hierbei ist zu bedenken, dass das Citavi-Word-Add-in immer mit dem zuletzt installierten Programm verknüpft ist, d. h. man kann nicht mit beiden Versionen parallel in MS Word arbeiten. Die Ordnerstruktur wird nicht geändert, daher können Sie Citavi-6-Projekte sowohl mit Citavi 6 als auch mit Citavi 7 öffnen. Über das Upgraden wird im Citavi-Onlinehandbuch informiert. Falls der im Handbuch beschriebene Vorgang des Kopierens nicht erfolgt ist, wird empfohlen, die vorhandenen Citavi-6-Projekte mithilfe des Dateiexplorers in den Ordner "Projects" im Citavi-7-Ordner zu kopieren. (Auch die eigenen Zitationsstile sollten dann aus dem Citavi-6-Ordner in den entsprechenden Citavi-7-Ordner kopiert werden.) Wählen Sie anschließend im Citavi-7-Startfenster über das Zahnrad-Symbol Optionen aus und klicken auf den Button "Liste der zuletzt geöffneten Projekte leeren", damit die entsprechende Liste im Startfenster geleert wird. Um Verwechslungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, nach dem Umstieg nicht mehr mit Citavi 6 zu arbeiten, sondern nur noch mit Citavi 7. 


Übersicht der Citavi-Funktionen

Mit Citavi können Sie Literaturangaben, Zitate und eigene Arbeitsnotizen mit wenigen Mausklicks zentral speichern, bearbeiten und strukturieren. PDFs lassen sich komfortabel lesen, auswerten und annotieren. Referenzen und Zitate können Sie sich im gewünschten Zitationsstil in Ihrem Textdokument ausgeben lassen. Das Literaturverzeichnis lässt sich automatisch in einem der über 11.000 Stile (z. B. APA, MLA, CMS, ISO 690) formatieren.

Suchen
Über Citavi können Sie in Bibliothekskatalogen und Datenbanken gezielt nach geeigneter Literatur suchen (Windows, Web). Über die Browsersuche gefundene Ergebnisse lassen sich per Mausklick in Citavi übernehmen (Windows, Web). Dies spart Zeit und mindert die fehlerhafte Übernahme von Quellenangaben. Seit Citavi 7 bietet ein KI-gestützter Recherche-Assistent zusätzlich eine smarte Suchfunktion über Semantic Scholar, die zu Ihren Suchbegriffen inhaltlich passende Publikationen vorschlägt und Treffer priorisiert.

Zitate anlegen
Citavi unterstützt das Anlegen und Speichern von über 30 verbreiteten Quellentypen, z. B. Aufsatz, Patentschrift, Webseite. Aus vorhandenen Volltexten von in Citavi aufgenommenen Quellen lassen sich Zitate übernehmen (Windows, Web) und anschließend bei Bedarf automatisch in ein Textdokument einfügen (Windows, Web).

Strukturieren
Quellen, Zitate und Notizen können Sie in Citavi nach Belieben thematisch gruppieren (Windows, Web). Für einen einfachen inhaltlichen Zugang lassen sich alle Elemente verschlagworten (Windows, Web). Zusätzlich ermöglicht Citavi mithilfe von Kategorien das Erstellen einer hierarchischen Gliederung (Windows, Web), der Sie passende Quellen und Zitate zuweisen können. Damit haben Sie für das Schreibens Ihres wissenschaftlichen Textes alle Inhalte komfortabel parat und können sie in Ihr Textdokument übernehmen.

Aufgabenplanung
Citavi enthält einen Aufgabenplaner, mit dem Sie Termine und Arbeitspakete (z. B. Buch ausleihen, Literatur lesen, Abstract schreiben, Korrekturlesen) organisieren und überwachen können (Windows, Web).

Citavi & Word oder LaTeX:
In Citavi gesammelte Quellenangaben, Zitate und die ggf. erstellte Gliederung lassen sich in Microsoft Word über das Citavi-Word-Add-in direkt in das Textdokument einfügen (Windows, Web). Das Literaturverzeichnis wird dabei automatisch entsprechend dem gewählten Zitationsstil erstellt und aktualisiert. Es ist ebenfalls möglich, Citavi mit TeX-Editoren zu verknüpfen (Windows, Web).

Literaturverzeichnis anlegen
Alle in Citavi gespeicherten Quellen lassen sich als geordnete Literaturliste ausgegeben werden. (Windows, Web). Citavi bietet dazu über 11.000 Zitationsstile an, z. B. APA, MLA, CMS, ISO 690 (Windows, Web).

Zusammenarbeit im Team
Citavi-Projekte lassen sich gemeinsam bearbeiten. Über die Citavi-Cloud oder ein gemeinsames Netzlaufwerk können mehrere Personen gleichzeitig am gleichen Projekt arbeiten (Windows, Web).

Die Hauptfunktionen von Citavi werden auf der Webseite "See what Citavi can do" vorgestellt. Eine Übersicht aller Citavi-Funktionen findet sich im Citavi-Onlinehandbuch.

 

 


Vergleich von Citavi for Windows und Citavi Web

Eigenschaft Citavi for WindowsCitavi Web
Betriebssystem Windows (ab Version 10) Windows, macOS, Linux (im Browser)
Datenspeicherung lokal und online (Cloud) online (Cloud)
Offline-Zugriff ja nein
Teamarbeit ja (Cloud oder Server) ja (Cloud)
Zitationsstileditor ja nein

Über das Citavi-Web-Onlinehandbuch gelangt man zu einer Liste an Funktionen, die in der Web-Version noch nicht zur Verfügung stehen.

 

 


Technische Informationen zu Citavi

Citavi for Windows ist eine für Microsoft Windows (ab Version 10 mit installiertem .NET Framework 4.8) entwickelte Software. Für die Arbeit mit Citavi ist die Installation eines aktuellen Webbrowsers (Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Google Chrome) notwendig. Für das Zusammenspiel mit Textbearbeitungsprogrammen sind Microsoft Word (ab Word 2016) oder TeX-Editoren vorgesehen.

Mac- und Linux-Nutzer:innen können unabhängig vom Betriebssystem alternativ die browserbasierte Version Citavi Web einsetzen.

Studierende und Mitarbeitende der Universität Rostock können die Vollversion von Citavi (Desktop & Web) im Rahmen einer Campuslizenz kostenfrei nutzen. Voraussetzung für die Nutzung ist die Anmeldung über einen persönlichen Citavi-Account. Falls Sie bislang keinen Account eingerichtet haben, erfolgen die Registrierung und Authentifizierung durch das Kennzeichen und Passwort Ihres ITMZ-Nutzerkontos. In Ihrem Citavi-Account finden Sie Ihre aktuellen Lizenzdaten. 

Citavi Web öffnen Sie im Browser über die Webseite Citavi Web Login. Wählen Sie bei Citavi-Anmeldevorgängen immer die Schaltfläche "Mit Universität fortfahren" aus.

Für die Nutzung von Citavi for Windows installieren Sie zuerst die aktuelle Citavi-Version (Citavi-Download). Nach Installation und Anmeldung mit Ihrem Citavi-Account steht Ihnen die Vollversion zur Verfügung. Als Alternative zur Installation können Sie Citavi 7 auf allen Arbeitsplatz-PCs der Universitätsbibliothek oder auf den ITMZ-Anwendungsservern nutzen.

Weitere Informationen erhalten Sie auch im Citavi-7-Onlinehandbuch, dem Citavi-Web-Onlinehandbuch oder in den Citavi-Schulungen der UB Rostock.

Für die Nutzung von Citavi gelten die offiziellen Lizenz- und Servicevereinbarungen sowie die Datenschutzrichtlinien des Herstellers. Alle notwendigen Hinweise zu Nutzungsvereinbarungen, Datenschutz und Datensicherheit finden Sie auf den verlinkten Webseiten:

 

 

Der Picker wird als Erweiterung (Add-on) im Internet Browser installiert: Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Google Chrome. Er hilft dabei PDF-Dokumente, Webseiten und mit ISBNs, DOIs sowie PubMed-IDs verknüpfte Daten aus dem Internet zeitsparend in die Citavi-Projekte zu übernehmen.

Um Citavi mit zusätzlichen Funktionen zu versehen, werden diverse Add-ons zur Installation angeboten (z. B. Autorennamen korrigieren oder Links überprüfen). Die Liste der bereitgestellten Add-ons wird durch die Software-Entwickler:innen fortlaufend aktualisiert.

Mit Citavi for Windows ist es möglich, Citavi-Projekte und alle damit verknüpften Dateien lokal auf dem Computer oder/und online in der Citavi-Cloud zu speichern. An Cloud-Projekten kann man jederzeit weltweit an Computern, auf denen Citavi installiert ist, arbeiten. Voraussetzung ist eine Citavi-Lizenz und die Anmeldung mit den Citavi-Account-Daten. Auch wenn eine Zeitlang keine Internetverbindung besteht, werden Änderungen an dem aktuell bearbeiteten Cloud-Projekt automatisch aktualisiert, sobald man wieder mit dem Internet verbunden ist.

Mit Citavi Web öffnen und speichern Sie ausschließlich Projekte in der Cloud.