Raum und Technik
Im Lehr-Lern-Raum (LLR) können digitale Unterrichtsszenarien kreiert, erprobt und evaluiert werden. Zu diesem Zweck existiert Technik, die in Bildungsprozessen im Schulkontext eingesetzt werden kann und interaktive Methoden unterstützt. Mit dem flexiblen Mobiliar können unterschiedliche Raumkonstellationen hergestellt und damit verschiedene Unterrichtsphasen und Sozialformen abgebildet werden.
Individuelle Nutzung
Ob es die Planung der nächsten Praktikumsstunde ist, der Technik-Check vor der SPÜ oder der Dreh eines eigenen Lernvideos – der Lehr-Lern-Raum kann für alle Projekte gebucht werden, die moderne Technik erfordern.
Die selbstständige Nutzung des Raums durch Einzelpersonen oder Gruppen ist jeden Montag im Zeitraum zwischen 10:00 und 13:00 Uhr möglich. Dabei ist eine vorherige Reservierung unter lernraum.ubuni-rostockde erforderlich.
Standort
Fachbibliothek Sprach- und Literaturwissenschaften
Schwaansche Str. 3a
Raum 108
Team Lehr-Lern-Raum
lernraum.ubuni-rostockde
Tel.: +49 381 498-8776
Seminarbereich

Interaktives Touchdisplay
Ein interaktives Touchdisplay der Marke Clevertouch kann als digitale Tafel verwendet werden und dazu hybride Lernsettings unterstützen.

Notebook mit Touchdisplay
Zwölf Microsoft Surface Pro 9 (Notebook-Tablet-Hybride) ermöglichen kollaboratives Arbeiten an Lerninhalten. Die Geräte können entweder per Tastatur und Maus oder über Touchdisplay (mit dazugehörigem Stift) bedient werden.

Ladeschrank
Ein Ladeschrank steht zur Verfügung, um sicherzustellen, dass alle Microsoft-Surface-Geräte stets einsatzbereit sind.
Video- und Audioaufnahmebereich

Greenscreen
Ein Greenscreen dient dem Chroma Keying bei der Nachbearbeitung von Videoaufnahmen: So ist es möglich, den Bildhintergrund der Aufnahme durch ein eigenes Motiv auszutauschen.

Kameratechnik
Dazu gehören eine Kamera (SONY Digital Camera ZV-1) samt zugehöriger Stativ-Fernbedienungs-Kombination, ein Kamerastativ und zwei LED-Leuchten mit jeweiligem Stativ.

Mikrofontechnik
Dazu gehören ein Shotgun-Mikrofon mit dazugehörigem Stativ und Schwenkarm, ein Podcast-Mikrofon und ein Micscreen.
Experimentierbereich

SenseBox
Die SenseBox ermöglicht das selbstständige Erheben von Umweltdaten. In diesem Sinne kann sie in verschiedenen Szenarien des MINT-Unterrichtes eingesetzt werden.

Arduino
Arduino ist ein System-on-Chip, der das Programmieren sowie das Auslesen und Ansteuern von Sensoren resp. Aktoren in Lernprozessen unterstützt.