Kursangebote

Fit für die digitale Lehre? – Speziell für Lehramtsstudierende bietet die Universitätsbibliothek Rostock Kurse an, die bei der inhaltlichen und technischen Umsetzung digitaler Unterrichtsszenarien helfen sollen. Effektvolle Lernvideos drehen, virtuell mit Schüler:innen kommunizieren, Online-Materialien finden und selbst erstellen – all das (und noch viel mehr) kann in unserem Lehr-Lern-Raum gelernt und erprobt werden!

Ansicht Lehr-Lern-Raum der UB mit elektronischer Tafel, Tischen und Stühlen und Kursteilnehmern

Jeder Kursbesuch kann offiziell vom Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) zertifiziert werden. Für den Besuch der Kurse im Umfang von insgesamt 450 Minuten kann ein Sammelzertifikat „Digitale Lehrkompetenz“ ausgestellt werden.

Standort

Fachbibliothek Sprach- und Literaturwissenschaften
Schwaansche Str. 3a
Raum 108

Team Lehr-Lern-Raum

lernraum.ubuni-rostockde
Tel.: +49 381 498-8776

Ansichtskarte Sprach- und Literaturwissenschaften
© OpenStreetMap contributors

Aktuelle Angebote

Fr
15
Dez

Actionbounds erstellen

11:15 - 12:45 Uhr | Workshop | in Präsenz| für Studierende

Fr
05
Jan

Arbeitsblätter mit LaTeX gestalten

11:15 - 14:45 Uhr | Workshop | in Präsenz| für Studierende

Fr
12
Jan

Offene Bildungsmaterialien (OER) finden, nutzen und selbst erstellen

11:15 - 12:45 Uhr | Workshop | in Präsenz| für Studierende

Fr
19
Jan

Praktische Anwendungen von Raspberry Pi und Co. im Unterricht

11:15 - 12:45 Uhr | Workshop | in Präsenz| für Studierende


Hinweise zu Veranstaltungen

Die Workshops finden immer freitags ab 11:15 Uhr im Lehr-Lern-Raum der Universitätsbibliothek statt. Dieser ist in der Fachbibliothek Sprach- und Literaturwissenschaften (Schwaansche Str. 3a) im Raum 108 zu finden.

Die Teilnahmezahl für die einzelnen Kurse ist begrenzt. Wir bitten daher um Anmeldung unter: lernraum.ubuni-rostockde.


Themenauswahl

Einstieg in die digitale Lehre

Mehr als Zoom und Breakout-Room! Dieser Workshop gibt einen ersten Einblick in die Planung und Durchführung digitaler Lehrelemente. So soll ein Blick darauf gerichtet werden, wie sich einzelne Unterrichtsphasen mit digitalen Medien anreichern oder komplett in die Virtualität überführen lassen. Welche Herausforderungen ergeben sich dabei und mit welchen Hilfsmitteln lassen sich diese lösen?

Digitale Kommunikation im Unterricht

Gestörte Kommunikation wird häufig als Problemfeld digitaler Lernsettings angegeben. Um verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung aufzuzeigen, fokussiert dieser Workshop einzelne Tools, die die Kommunikation und Zusammenarbeit im Unterricht stärken.

Digitales Feedback

Wie gelingt ein konstruktives Feedback im digitalen Raum? Um Missverständnisse zu vermeiden, müssen dafür einige Regeln beachtet werden. In diesem Kurs werden verschiedene Anwendungen ausprobiert und geprüft, mit denen sich Feedbacks erstellen lassen.

Präsentieren für Lehrkräfte

Das möglichst interessante Präsentieren von Wissensbeständen ist eine Hauptaufgabe von Lehrkräften im Unterricht. Um dabei zu unterstützen, wird dieser Workshop verschiedene Techniken und Methoden zur überzeugenden Vermittlung von Informationen vorstellen. Sie werden auch Gelegenheit haben, einen eigenen Lehrvortrag zu proben und dafür Rückmeldung zu erhalten.

Lernvideos produzieren

Videos, die dezidiert Lerninhalte vermitteln sollen, stellen einen nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil der (asynchronen) Lehre dar. Dieser Kurs beinhaltet die Erstellung von Lernvideos für den schulischen Kontext; neben theoretischen Inputs und didaktischen Reflexionen soll die praktische Arbeit mit Soft- und Hardware im Vordergrund stehen.

Making im Unterricht

Speziell für Lehramtsstudierende bietet die Universitätsbibliothek Rostock Kurse an, die bei der inhaltlichen und technischen Umsetzung digitaler Unterrichtsszenarien helfen sollen. In diesem Workshop wird das Arbeiten mit experimenteller Kleintechnik für die Schule vorgestellt und gemeinsam erprobt.

Actionbounds erstellen

Actionbounds besitzen das Potential, Lernprozesse mit spielerischen Elementen anzureichern und damit effektiver und motivierender zu gestalten. In diesem Kurs wollen wir zunächst einige Bounds ausprobieren und hinsichtlich ihrer didaktischen Qualität bewerten. Anschließend gibt es die Möglichkeit, selbst ein solches Lernabenteuer zu kreieren.

Offene Bildungsmaterialien finden und nutzen

Speziell für Lehramtsstudierende bietet die Universitätsbibliothek Rostock Kurse an, die bei der inhaltlichen und technischen Umsetzung digitaler Unterrichtsszenarien helfen sollen. In diesem Workshop wird gezeigt, wie sich frei verfügbare Bildungsmaterialien im Internet finden und nutzen lassen.

OER selbst erstellen

Speziell für Lehramtsstudierende bietet die Universitätsbibliothek Rostock Kurse an, die bei der inhaltlichen und technischen Umsetzung digitaler Unterrichtsszenarien helfen sollen. In diesem Workshop werden gemeinsam offene Bildungsmaterialien für den Schulunterricht erstellt.

Effizientes Informations- und Wissensmanagement

Speziell für Lehramtsstudierende bietet die Universitätsbibliothek Rostock Kurse an, die bei der inhaltlichen und technischen Umsetzung digitaler Unterrichtsszenarien helfen sollen. In diesem Workshop wird thematisiert, wie sich Informations- und Wissensbestände effizient verwalten lassen.