Digitalisierung
Digitalisierung und Erschließung an der Universitätsbibliothek Rostock
Die Universitätsbibliothek Rostock erschließt und digitalisiert Drucke, Handschriften und andere Materialien aus ihren Beständen und weiteren Partnereinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern.
Im Rahmen unseres Digitalisierungsservice bearbeiten wir Digitalisierungsaufträge (kostenpflichtig) und nehmen unverbindliche Digitalisierungsvorschläge entgegen.
Gerne unterstützen wir Sie auch bei größeren Digitalisierungsprojekten - sprechen Sie uns an!
Ansprechpartner
Karsten Labahn
karsten.labahnuni-rostockde
Tel.: +49 381 498-8691/-8700
Digitalisierungsvorschläge
weitere Informationen
Die Erschließung und Digitalisierung kulturhistorischer Materialien erfolgt im Rahmen von
- Nutzerwünschen für einzelne Werke,
- Forschung und Lehre an der Universität Rostock,
- regionalen Kooperationsprojekten im Land Mecklenburg-Vorpommern,
- überregionalen Massendigitalisierungsprojekten mit DFG-Förderung.
Liste von Digitalisierungsprojekten unter Beteiligung der Universitätsbibliothek seit 2012
(Die Digitalisate sind über RosDok oder über Projektseiten verfügbar.)
- VD18-3 - Erschließung und Digitalisierung von im deutschen Sprachraum erschienenen Drucken des 18. Jahrhunderts aus den Beständen der Universitätsbibliothek Rostock und der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern (DFG-Projekt, 2019-2022)
- Digitalisierung von Werken aus der Kirchenbibliothek Neubrandenburg (seit 2018)
- Historische Bibliothek Güstrow digital (2017-2019)
- VD18-2 - Erschließung und Digitalisierung von im deutschen Sprachraum erschienenen Drucken des 18. Jahrhunderts aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Rostock (DFG-Projekt, 2016-2019)
- DEMel - Diccionario del Español Medieval electrónico (DFG-Projekt, seit 2016)
- Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses von Oluf Gerhard Tychsen (1734-1815) - Quellen zur jüdischen Geschichte und zu orientalistischen Gelehrtennetzwerken im Zeitalter der Aufklärung (DFG-Projekt, seit 2016)
- Digitalisierung von Archivgut zur Universität Rostock in der NS-Zeit (2015-2019)
- Digitalisierung von restituiertem NS-Raubgut (2015-2018)
- Digitalisierung des Uwe Johnson-Archivs (2015-2017)
- VD18-1 - Erschließung und Digitalisierung von im deutschen Sprachraum erschienenen Drucken des 18. Jahrhunderts aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Rostock (DFG-Projekt, 2015-2016)
- Digitalisierung mecklenburgischer Drucke des 16. Jahrhunderts der Universitätsbibliothek Rostock (seit 2013)
- Mecklenburgica Digital - Digitalisierung urheberrechtsfreier Werke zur Geschichte und Landeskunde Mecklenburgs (seit 2013)
- DARL - Digitales Archiv zum Rostocker Liederbuch (2012-2013)
- MD17 - Digitalisierung im VD 17 nachgewiesener Drucke der Universitätsbibliothek Rostock (DFG-Projekt, 2012-2015)
- Digitalisierung von Werken zur Rostocker Universitätsgeschichte (seit 2012)
Alle digitalisierten Objekte werden gemäß den Prinzipien des Open Access über RosDok und die Digitale Bibliothek M-V veröffentlicht, sofern dies rechtlich möglich ist. Sie stehen kostenfrei und ohne Registrierung zur Online-Nutzung und zum Download bereit.
Die digitalisierten Werke sind mit strukturierten, standardisierten Metadaten erschlossen und über überregionale Kataloge und materialspezifische Nachweissysteme recherchierbar. Wenn möglich wird eine automatische Texterkennung vorgenommen, um eine Volltextsuche zu ermöglichen.
Die Digitalisate werden in einer nachhaltigen Infrastruktur langfristig gespeichert und mit dauerhaften Internetadressen versehen, um die Zitierbarkeit zu gewährleisten.
Digitalisierungswerkstatt, Infrastruktur, Softwaresysteme
Die Digitalisierung erfolgt in der Digitalisierungswerkstatt der Universitätsbibliothek bzw. in Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern. Maßgeblich sind dabei einheitliche Digitalisierungsrichtlinien gemäß übergreifender fachlicher Standards, wie der DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Verwendet wird professionelle Scantechnik und Digitalisierungssoftware.
In der Digitalisierungswerkstatt sind fünf Digitalisierungsstationen mit Aufsichtscannern und Reprotischen für verschiedene Formate, Materialien und konservatorische Vorgaben im Einsatz.
Zur Steuerung der Digitalisierungsabläufe in verschiedenen Projekten und Workflows wird die Software Goobi.Production verwendet. In Goobi erfolgen Arbeitsschritte wie Metadatenimporte aus Katalogsystemen, Qualitätskontrolle, Paginierung, Erfassung von Struktur- und Metadaten oder die Anbindung der automatischen Texterkennung (Abbyy Finereader bzw. Tesseract via Intranda OCR-Service).
Die Verwaltung, Bereitstellung und Archivierung der digitalisierten Materialien erfolgt über das Repositorium RosDok. RosDok bietet eine stabile Infrastruktur zur langfristigen Datenspeicherung, eindeutigen Identifizierung, Präsentation und maschinenlesbaren Bereitstellung von digitalen Dokumenten. RosDok wird von der Universitätsbibliothek und dem IT- und Medienzentrum der Universität Rostock nachhaltig betrieben. Eine der Hauptkomponenten von RosDok bildet das Open-Source-Softwareframework MyCoRe, das an der UB Rostock und anderen deutschen Universitäten (z. B. Jena, Leipzig, Hamburg) entwickelt wird.
Alle digitalen Objekte werden gemäß fachlicher Standards im Verbundsystem des GBV erschlossen und sind somit über den Katalog der UB Rostock, den GBV-Verbundkatalog und weitere überregionale und materialspezifische Nachweissysteme recherchierbar.
Zur eindeutigen Identifizierung werden dauerhafte Internetadressen (PURL) registriert, um die wissenschaftliche Zitierbarkeit zu gewährleisten.