
Forschungsdaten organisieren
Sie möchten Ihre Forschungsdaten für eine spätere Nachnutzung in der Arbeitsgruppe oder zur Vorbereitung für eine Publikation strukturiert ablegen. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie mit einem Datenmanagementplan den Umgang mit Ihren Forschungsdaten beschreiben und wie Sie Ihre Daten organisieren können. Wir zeigen Ihnen auch, wo Sie Ihre Forschungsdaten archivieren können, um den Anforderungen der Förderorganisationen gerecht zu werden. Für weitere Fragen zu diesem Thema finden außerdem Ansprechpartner:innen an der Universität.
Daten organisieren
Der effektive und sichere Umgang mit Daten erfordert die Erstellung und Nutzung klarer Strukturen für die Organisation Ihrer Daten. Zu einer effektiven Datenorganisation gehören systematische Ordnerstrukturen, die einen einheitlichen Aufbau der Ordner- und Dateinamen definiert und geeignete Speicherorte auswählt.
Aussagekräftige Namenskomponenten sind z. B.:
- Titel, mit Aussage zum Inhalt
- Kürzel des/der Bearbeiters/Bearbeiterin
- Datum im Format JJMMTT
- Versionsnummer (z. B. „v02“)
Beispiel für einen Dateinamen: <JJMMTT_TitelMessreihe_Bearbeiter_Version>
Weiterführende Links
Datenvisualisierung und Analyse an der Universität Rostock
Metadatenstandards
FAIRsharing ist eine kuratierte Plattform für die Suche nach Daten- und Metadatenstandards. Unterschiedliche Sucheinstiege werden angeboten. Es ist möglich, nach dem Namen des Daten- oder Metadatenstandards zu suchen, spezifische Eigenschaften des Standards auszuwählen oder das Browsen nach dem Fachgebiet des Standards zu nutzen. Zusätzlich enthält die Datenbanken auch Policies.
Austausch, Speicherung und Langzeitarchivierung von Daten an der Universität Rostock
Für die Speicherung und Veröffentlichung Ihrer Daten bieten Ihnen das Rechenzentrum und die Bibliothek unterschiedliche Möglichkeiten an.
Weitere Ansprechpartner:innen an der Universität
Thema | Hilfestellung und Ansprechpartner:in |
---|---|
Antragstellung eines Projekts | |
Bereitstellung notwendiger Programme | |
Rechtsberatung/Ethikberatung | |
Bereitstellung notwendiger Rechenkapazität | |
DOI- Vergabe | |
Nachweis im Forschungsinformationssystem |
Ansprechpartner

Max Schröder
max.schroeder@~@uni-rostock.de
Tel.: +49 381 498-8693
- Konzeptionierung, Implementierung und Betrieb von Forschungsdatenservices
- Beratung und Support zu Forschungsdatenmanagement und -services
- standardisierte Beschreibungen von Forschungsprozessen, Forschungsdatenmanagement und virtuellen Forschungsumgebungen