Suchtechniken kurz erklärt
Da man nicht weiß, in welcher Form das Suchwort im Titel eines Buches oder in der Beschreibung eines Dokuments vorkommt, ob im Singular, Plural oder in Zusammensetzungen, verwendet man Platzhalter.
Bei der Verwendung von Platzhaltern werden zum Beispiel alle Wortendungen mit einer Suche gefunden.
Als Zeichen für Platzhalter verbreitet sind das Sternchen (*) oder das Ausrufe- (!) und Fragezeichen (?) sowie die Raute (#).
In Discovery und im Katalog werden die Zeichen für Platzhalter nicht immer gleich verwendet. Bei Verwendung des Sternchens sind Sie auf der sicheren Seite.
Ausführlich erklärt werden die verschiedenen Platzhalter und ihre Anwendung in der Hilfefunktion im Katalog zur Expertesuche bzw. in den Suchtipps zu Discovery.
Beispiele:
Sternchen in Discovery und Katalog
- * ersetzt eine beliebige Anzahl von Zeichen, kann am Ende oder auch im Suchbegriff stehen
Beispiel:
Publi*ation findet publikation und publication
sanier* findet Sanierung, sanieren, Sanierungspreis etc.
Fragezeichen in Discovery
- ? ersetzt genau ein beliebiges Zeichen, kannan einer beliebigen Stelle im Suchbegriff oder am Ende stehen
Beispiel:
Me?er findet Meier, Meyer, aber auch Meter
Ausrufezeichen im Katalog
- ! ersetzt genau ein beliebiges Zeichen, kann an einer beliebigen Stelle im Suchbegriff oder am Ende stehen
Beispiel:
Me!er findet Meier, Meyer, aber auch Meter
Bei der Suche in Katalog und Discovery ist die Abfrage auf „Alle Felder“ voreingestellt. Über das Dropdownmenü des Katalogs (siehe Abbildung) ist eine differenziertere Suche über verschiedene Kategorien möglich. An dieser Stelle wird der Unterschied zwischen Schlagwort und Stichwort erklärt, weil er in der Praxis oft zu Verwechslungen führt.
Stichwort (in Discovery =Titel):
Stichwörter oder auch Titelwörter sind sinntragende Wörter, die im Titel eines Dokuments enthalten sind.
In den Treffern Ihrer Suche erscheint das Stichwort in den Titelangaben genau so, wie Sie es im Suchfeld eingetragen haben.
Tipp: Sofern Sie nicht nach einem bestimmten Titel suchen, geben sie möglichst viele Variationen von Suchwörtern ein, um so viele Treffer wie möglich zu erhalten.
Schlagwort:
Ein Schlagwort beschreibt den Inhalt eines Mediums unabhängig vom Titel und wird aus einem kontrollierten Wortschatz, z.B. einem Fachthesaurus vergeben.
Die Schlagwort-Suche ermöglicht also eine thematische Suche ohne genau zu wissen, wie die genauen Buchtitel lauten. Auch die Suche mit dem Titelstichwort bringt gute Ergebnisse bei der thematischen Suche, wenn mein Thema bereits im Titel genannt wird.
Hinweis: Nicht immer wurden in den Katalogen oder Datenbanken Schlagworte für die Dokumente vergeben. Nutzen Sie deshalb zusätzlich auch immer die Stichwortsuche.
Über das Dropdownmenü neben dem Suchschlitz im Regionalkatalog können Sie Ihre Suche im Vorfeld eingrenzen, zum Beispiel auf die Schlagwort- oder Stichwortsuche.
Beispiel für verschiedene Titel mit gleichem Schlagwort
Ein Buch mit dem nicht sehr aussagekräftigen Titel „Nachrichten aus der Tonne“ bekommt das Schlagwort „Abfallvermeidung“. Ein Buch mit dem Titel „Moving forward on food loss and waste reduction“ ebenso.
Tipp: Bei der Anzeige eines Treffers in Discovery oder im Regionalkatalog werden auch die Schlagwörter eines Titels mit angezeigt. Nach einem Klick auf ein Schlagwort werden weitere Titel zu diesem Thema angezeigt.
Vollanzeige eines Titels mit der Kategorie Schlagwort in Discovery
Um thematisch zu suchen, ist neben der Suche mit Schlagwörtern, auch die Suche über ein Ordnungssystem, also über eine Systematik oder Klassifikation möglich. Der Bestand der Universitätsbibliothek ist nach der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) geordnet. In dieser Klassifikation bilden über 30 Fachgebiete Gruppen und vielfältige Untergruppen.
Diese hierarchische Einordnung in ein Thema können Sie sich nach Vollanzeige eines gefundenen Titels im Regionalkatalog unter dem Punkt „Mehr zum Thema“ mit Klick auf den Begriff hinter der Klassifikation anzeigen lassen.
In unserem Beispiel (siehe Abb.) steht die Gruppe AR für Natur- und Umweltschutz und AR 21690 für die Untergruppe Abfallvermeidung. Nach Anklicken auf diese Klassifikationsgruppe werden alle Titel angezeigt, die diesem Thema zugeordnet wurden. Diese Methode ermöglicht also ein thematisches Browsen im Katalog ohne konkrete Suchbegriffe zu kennen.
In Discovery werden die relevanten Sachgruppen unter dem Punkt Klassifikation in der Vollanzeige eines Titels angezeigt.
(Aber Achtung: Hier werden auch zahlreiche andere Schlagwörter angezeigt, die nicht für den Bestand der Universitätsbibliothek Rostock stehen.)
Die Regensburger Verbundklassifikation dient auch der Aufstellung der Bücher im Regal. Alle Bücher der gleichen Fachgruppe stehen also im Regal nebeneinander, so dass Sie vor Ort nach Auffinden eines für Sie relevanten Buches ein Regal thematisch durchstöbern können.
Die Signatur - das Nummernschild des Buches
So wie jedes Auto ein Nummernschild besitzt, wird jedes frei zugängliche Medium der Universitätsbibliothek eindeutig über die Signatur bestimmt. Sie kennzeichnet eine exakte Stelle innerhalb der Klassifikation. Alle Medien sind mit einem Signatur-Etikett versehen. Die Signatur besteht aus einem Buchstabenzahlencode, wie in der Abbildung unten beschrieben und dient auch der Aufstellung im Regal.
AR | Natur- und Umweltschutz |
21690 | Abfallvermeidung |
B942(5) | Alphabetische Ordnung, abgeleitet von Verfasser oder Titel (5.Auflage) |
Ein einzelnes Wort ist in den seltensten Fällen ausreichend, um ein gutes Suchergebnis zu bekommen.
Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, Suchbegriffe zu kombinieren. Die verschiedenen Optionen, Wörter in einer Suchabfrage zu verbinden, nennen sich „Boolesche Operatoren“ (benannt nach ihrem Erfinder, dem Mathematiker George Boole (1815-1864). Folgende drei Operatoren lassen sich in nahezu jeder Datenbank, also auch im Regionalkatalog der Universitätsbibliothek verwenden: UND, ODER und NICHT. Alle Operatoren kann man deutsch- oder englischsprachig verwenden.
Beachte: In Discovery ist die Suche mit Booleschen Operatoren nicht möglich. Hier liegt der Fokus auf dem Entdecken von unbekannter Literatur.
UND-Verknüpfung
Voreingestellt in den meisten Katalogen und Datenbanken ist die Verknüpfung mit UND bzw. AND. Hierbei werden einzelne Aspekte eines Themas verbunden und die Treffermenge somit eingegrenzt.
Beispiel: Lebensmittel UND Abfall - Die Suche zeigt alle Dokumente, die sowohl den Suchbegriff Lebensmittel als auch den Suchbegriff Abfall enthalten.
Tipp: Die meisten Datenbanken und auch Suchmaschinen verstehen es als UND-Abfrage, wenn Sie mehrere Suchbegriffe hintereinander in den Suchschlitz eingeben.
ODER-Verknüpfung
Um möglichst viele passende Treffer zu erhalten sollte man sich vor der Suche überlegen, welche Synonyme und englischen Fachbegriffe es zum gesuchten Thema gibt. Diese Synonyme werden mit ODER bzw. OR verknüpft. Die Treffermenge wird mit dieser Abfrage vergrößert.
Beispiel: Abfall* OR Müll* OR waste … findet alle Dokumente, die entweder den einen oder den anderen oder beide Begriffe enthalten.
NICHT-Verknüpfung
Mit der Nicht-Verknüpfung kann man irrelevante Aspekte aus der Suchabfrage ausschließen. Dies empfiehlt sich beispielsweise bei einer sehr hohen Treffermenge. Der auf den Nicht-Operator folgende Suchbegriff darf in der Abfrage nicht vorkommen.
Beispiel: Müll* NOT Sondermüll findet Dokumente mit den Wortanfängen Müll, Sondermüll soll aber nicht vorkommen.
Natürlich lassen sich auch alle Operatoren AND, OR und NOT und die Trunkierung (ersetzt Wortendungen mit *) in einer Suche miteinander verknüpfen. Gefunden werden alle Dokumente, bei denen entweder die Wortanfänge Abfall oder Müll im Titel und das im Zusammenhang mit deutsch (Deutschland), nicht aber mit Europa vorkommen.
Wenn Suchbegriffe in einer bestimmten Reihenfolge oder direkt hintereinander vorkommen sollen, etwa wenn Sie einen bestimmten Buchtitel suchen, können Sie eine sogenannte Phrasensuche verwenden. Setzen Sie einfach Suchbegriffe in der gewünschten Reihenfolge hintereinander und umschließen Sie sie mit Anführungszeichen.
Beispielsuche Titelstichwort: „Chinesische Politik“ – gefunden werden genau die Bücher, in deren Titel die Wörter in genau der gesuchten Reihenfolge enthalten sind.
Wenn nach Ihrer Suchanfrage sehr viele Treffer angezeigt werden, ist es ratsam die Trefferliste weiter einzugrenzen bzw. zu filtern. Diese Art der Eingrenzung ist sicher bekannt aus Online-Shops, wo Sie Ihre Ergebnisse nach Preis, Farbe usw. eingrenzen können. In unseren Recherchetools habe Sie ebenfalls Möglichkeiten, Ihre Ergebnisse weiter einzugrenzen:
In Discovery erfolgt die Filterung nach Anzeige der Trefferliste über das Menü links „Ergebnisse eingrenzen“. Zur Auswahl stehen hier die Filter für den Zeitraum, den Medientyp und das Format.
Im Regionalkatalog ist die Eingrenzung der Treffermenge über die Trefferanalyse im Menü links möglich. Sie können Ihr Suchergebnis nach den im Bild dargestellten Kriterien eingrenzen.
Oder Sie verknüpfen und filtern über die Erweiterte Suche im Regionalkatalog von vornherein alle möglichen Kategorien vor der Recherche. Hier ist u.a. eine Auswahl nach Jahr, Autor:in, Schlagwörtern u.v.m. möglich.
Die Abbildung zeigt ein Beispiel, bei der nach Büchern und Zeitschriften zum Thema Müll* oder Abfall* im Zusammenhang mit dem Thema Lebensmittel* aus dem Jahr 2000 bis 2020 in deutscher Sprache gesucht wird.