
Forschungsdaten organisieren
Sie möchten Ihre Forschungsdaten für eine spätere Nachnutzung in der Arbeitsgruppe oder zur Vorbereitung für eine Publikation systematisch und strukturiert organisieren? Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen zeigen, welche Standards, Prinzipien und Strategien es für Organisation von Daten gibt und welche Infrastruktur die Universität für die Verarbeitung bereitstellt.
Datenvisualisierung und Analyse an der Universität Rostock
| Dienst | Anwendungsserver (SaaS) | Hochleistungsrechnen HPC | Virtuelle Server (IaaS) |
|---|---|---|---|
| Zweck | 1. Bürokommunikation sowie 2. wissenschaftliches Rechnen und Programmieren | Wissenschaftliches Hochleistungsrechnen mittels SLURM/Modules auf zentralen IT-Ressourcen | Testen von Anwendungen, Betrieb eigener Dienste auf Linux-Servern (Windows aktuell nicht verfügbar) mit öffentlicher/interner IP-Adresse |
| Limitierungen | Zugriff per Webbrowser oder Software | Antrag zur Nutzung notwendig | Laufzeit von einem Jahr; eigenständige Administration |
| Weitere Informationen | ITMZ-Anwendungsserver (SaaS) | ITMZ-Hochleistungsrechnen HPC | ITMZ-Virtuelle Server (IaaS) |
Metadatenstandards
FAIRsharing ist eine kuratierte Plattform für die Suche nach Daten- und Metadatenstandards. Unterschiedliche Sucheinstiege werden angeboten. Es ist möglich, nach dem Namen des Daten- oder Metadatenstandards zu suchen, spezifische Eigenschaften des Standards auszuwählen oder das Browsen nach dem Fachgebiet des Standards zu nutzten. Zusätzlich enthält die Datenbanken auch Policies.
Metadaten
Metadaten sind strukturierte Informationen über die Daten. Es wird auch oft von „Daten über Daten“ gesprochen. Ausführliche Metadaten sind notwendig, damit ein Datensatz FAIR ist–insbesondere für die Auffindbarkeit und Nachnutzbarkeit. Sie lassen sich in eine der folgenden Kategorien gruppieren:
- Bibliographische Metadaten ermöglichen die Zitierung und das Auffinden des Datensatzes, z.B. z.B. Titel, Autoren, Beschreibung, Schlagwörter
- Beschreibende Metadaten enthalten disziplinspezifische Kontextinformationen, z.B. Zelllinie oder Künstler:in
- Prozessmetadaten enthalten Informationen über den Forschungsprozess oder die Entstehung der Daten, z.B. Mikroskopie-Gerät oder Digitalisierungsplattform
- Administrative Metadaten ermöglichen die Verwaltung und langfristig Bewahrung der Daten, z.B. Lizenz, Zugriffsrechte, Dateityp
Metadaten werden entweder unabhängig oder zusammen mit den Forschungsdaten, die sie beschreiben, gespeichert. Beispielsweise enthalten viele proprietäre Gerätedateien oft Metadaten neben den Dateien, z.B. Mikroskopieeinstellungen und -bilder, während CSV-Dateien oft keine Metadaten selbst enthalten.
Ein Metadatenschema bestimmt und strukturiert die Metadatenelemente. Schemata gewährleisten die konsistente und interoperable Beschreibung von Daten. Idealerweise nutzt man fachspezifische Standards, die zur Art der Daten passen und in der Community etabliert sind. Ist kein solcher Metadatenstandard vorhanden, kann auf generische ausgewichen werden.
Plattformen für die Suche nach Metadatenstandards: Der RDA Metadata Standards Catalog ist ein kollaboratives offenes Verzeichnis für Metadaten Standards für Forschungsdaten.
Austausch, Speicherung und Langzeitarchivierung von Daten
Für die Speicherung und Veröffentlichung Ihrer Daten bieten Ihnen das Rechenzentrum und die Bibliothek unterschiedliche Möglichkeiten an.
| Speicherdienst | Homedirectory | Projektlaufwerk | Band-/Blockspeicher |
|---|---|---|---|
| Zweck | Persönlich zugeordneter Speicherbereich, nur über das eigene Nutzerkennzeichen erreichbar; innerhalb der UR an versch. Systemen erreichbar | Speicherung von projektbezogenen Daten; gemeinsame Nutzung durch mehrere Forschende | Langfristige Sicherung endgültiger Forschungsdaten |
| Backup | 3 Tage halbstündliche Sicherung; 3 Wochen tägliche Sicherung durch ITMZ | 3 Tage halbstündliche Sicherung; ≥3 Wochen tägliche Sicherung durch ITMZ | Sicherstellung des Bitstreams wird garantiert |
| Limitierungen | Kostenfrei: 200GB Speicherplatz/Person | Für Fachbereiche; Verwaltung durch Fachbereichsadministrator:innen; Kosten müssen übernommen werden | Aktuell nur über Software nutzbar, die S3-Schnittstelle ansprechen kann |
| Weitere Informationen | ITMZ-Homedirectory | ITMZ-Projektlaufwerk | ITMZ-Band-/Blockspeicher |
| Dienst | SharePoint | Unibox | Overleaf | GitLab |
|---|---|---|---|---|
| Zweck | Webdienst zur kollaborativen Nutzung von Dokumenten, Formularen, Wikis, Notizen, Kalendern, Aufgaben, … | Synchronisation von Daten zwischen Nutzern, Desktop-Computern und mobilen Endgeräten; Kollaboratives Bearbeiten von Texten, Tabellenkalkuklationen, Präsentationen | Kollaboratives Schreiben und Kompilieren von TeX-Dokumenten | Webdienst zur Verwaltung, Versionskontrolle und Zusammenarbeit an Softwareprojekten und Forschungsdaten; zudem Tools für moderne Softwareentwicklung und grundlegendes Projektmanagement (Wiki, Issues, CI/CD, Paket-/Containerverwaltung) |
| Externe Nutzende | Verschiedene Interaktionen, z.B. Teilen von Daten über Link/Einladung möglich | Daten können auch mit externen Nutzer:innen über Link/Einladung geteilt und bearbeitet werden | Teilen und Bearbeiten über Link möglich | Separate externe Nutzeraccounts auf Antrag |
| Limitierungen | Administration über Fachbereichsverantwortlichen | 100GB Speicherplatz/Person | - | 10 persönliche Projekte / pro Person (Gruppenprojekte unbeschränkt) ; 2GB Speicherplatz / Projekt; Grenzen können in begründeten Fällen erweitert werden |
| Weitere Informationen | ITMZ-SharePoint | ITMZ-Unibox | ITMZ-Overleaf | GitLab |
Weitere Ansprechpartner:innen an der Universität
| Thema | Hilfestellung und Ansprechpartner:in |
|---|---|
| Antragstellung eines Projekts | Servicezentrum Projekte (S1) |
| Bereitstellung notwendiger Programme | ITMZ Softwareangebot |
| Rechtsberatung/Ethikberatung | Datenschutzbeauftragte der Universität |
| Bereitstellung notwendiger Rechenkapazität | ITMZ High Performance Compute Cluster |
| DOI- Vergabe | Universitätsbibliothek Rostock DOI |
| Nachweis im Forschungsinformationssystem | Forschungsdatenbank |
Ansprechpartner
Max Schröder
max.schroederuni-rostockde
Tel.: +49 381 498-8693

