Datenschutzerklärungen für Social Media

Datenschutzerklärungen

 

 

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Mit unserem Angebot auf Instagram möchten wir unseren Bildungs- und Informationsauftrag wahrnehmen und es Interessierten ermöglichen, Inhalte auf unserem Instagram-Profil zu kommentieren und zu diskutieren. Unser Instagram-Auftritt ist Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit. Unser Bestreben ist es, zielgruppengerecht zu informieren und sich mit Ihnen - Interessierten und unseren Nutzer:innen - auszutauschen. Zugleich ermöglichen wir Ihnen damit eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation über ein zusätzliches Medium, § 5 Abs. 1 Nr. 2 TMG.

Die sozialen Netzwerk-Funktionen können Sie nur nutzen, wenn Sie auch auf Instagram registriert und angemeldet sind. Beachten Sie, dass für die Nutzung von Instagram ausschließlich deren Nutzungs- und Datenschutzbedingungen gelten.

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter:innen dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter:innen") die IP-Adresse der Nutzer:innen wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser der jeweiligen Nutzer:innen senden. Die IP-Adresse ist für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter:innen die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls Dritt-Anbieter:innen die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit uns dies bekannt ist, klären wir die Nutzer:innen darüber auf.

Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie auf der Website der Universitätsbibliothek Rostock: https://www.ub.uni-rostock.de/footer/datenschutz/ sowie in den Datenschutzinformationen von Instagram.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) im Landesdatenschutzgesetz (DSG M-V) und Telemediengesetz (TMG).

Auf dem Instagram-Kanal der Universitätsbibliothek Rostock informiert Sie ausschließlich das Social-Media-Team der UB Rostock. 

 

 


Datenschutzinformationen zu Instagram

Sobald die Nutzer:innen das Instagram-Profil der Universitätsbibliothek aufrufen, gelten die dortigen Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien. Die Universitätsbibliothek Rostock hat keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung von Instagram. Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von Instagram verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt. Die Universitätsbibliothek Rostock hat keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der durch Instagram verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte, insbesondere in Länder außerhalb der Europäischen Union. Angaben darüber, welche Daten durch Instagram verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram.

Instagram

Die Öffentlichkeitsarbeit für die Universität Rostock findet auch auf Instagram statt. Instagram ist ein soziales Netzwerk für Fotos und Videos mit kurzen Begleittexten sowie für kurze Stories aus mehreren Fotos und/oder Videos. Benutzen Sie bitte die Hashtags #ubrostock, #unirostock und #studiereninrostock. Verlinken Sie uns gerne in Ihren Fotobeiträgen oder Stories.

Die Universitätsbibliothek Rostock nutzt den hier angebotenen Nachrichtendienst Instagram über die technische Plattform und die Dienste der Facebook Inc., 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie das hier angebotene Instagram-Profil und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. liken und kommentieren).

 

 


Datenschutzfolgeabschätzung

Die Universitätsbibliothek Rostock betreibt in den nachfolgend genannten Sozialen Medien eigene Präsenzen:

Aufgrund der Vorgaben der ab 25. Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend DSGVO) ist gemäß Art. 35 Abs.1 DSGVO eine Datenschutzfolgenabschätzung durchzuführen, wenn eine Form der Verarbeitung, insbesondere bei Verwendung neuer Technologien, aufgrund der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge hat.

1) Risikoidentifikation

Die Universitätsbibliothek Rostock berücksichtigt datenschutztechnische Aspekte bei der Nutzung von Instagram und weist die Nutzer:innen auch auf Datenschutzthemen hin. Die eigenen Angebote lösen das in Art. 35 DSGVO beschriebene Risiko aufgrund des nur sehr geringen Umfangs einer eigenen Datenverarbeitung selbst nicht aus. Es werden hauptsächlich nur eigene Inhalte ohne Personenbezug geteilt und bei einer etwaigen Kommunikation mit anderen Nutzer:innen nur die Daten verarbeitet, die diese selbst und freiwillig angegeben haben. Die Nutzung von Instagram für die Öffentlichkeitsarbeit und zur Bereitstellung allgemeiner Informationen ist vor diesem Hintergrund gerechtfertigt.

2) Risikoanalyse und -bewertung

Es soll an dieser Stelle dennoch  darauf hingewiesen werden, dass sich durch die Nutzung von Sozialen Medien auch Auswirkungen, insbesondere mit Blick auf die Auswertung von Daten der Nutzung durch den jeweiligen Plattformbetreiber ergeben. Die Universitätsbibliothek Rostock macht sich und anderen die Risiken Sozialer Netzwerke durch Verweise auf die Datenschutzinformation der Universitätsbibliothek Rostock bewusst.

Darüber hinaus bestehen die Risiken, die mit der Nutzung Sozialer Medien einhergehen, grundsätzlich unabhängig von der eigenen Nutzung durch die Universitätsbibliothek Rostock. Bitte beachten Sie, dass Kommentare und Interaktionen mit Bezug auf die geteilten Inhalte auf dem Instagram-Profil der Universitätsbibliothek Rostock eine größere Aufmerksamkeit erhalten und dadurch weiter verbreitet werden könnten. Auch dadurch, dass die Universitätsbibliothek Rostock sich auf Instagram mit anderen Accounts vernetzt, entstehen zusätzliche Querverbindungen und Informationen über jeweilige Nutzer:innen des Accounts.

Wie bereits erwähnt wurde, stellt die Universitätsbibliothek Rostock selbst keinen Bezug zu personenbezogenen Daten her, sondern teilt eigene, sachbezogene Inhalte, die im Großteil auch an anderer Stelle öffentlich zugänglich sind. Zudem trägt die Universitätsbibliothek Rostock aktiv dazu bei, das Risiko weiter zu senken, indem sie die Nutzer:innen über die Datenschutzinformation aufklärt und das eigene Instagram-Profil redaktionell betreut und ehr- und persönlichkeitsverletzende Kommentare löscht bzw. sogar den Account des „Störenfrieds“ sperrt. Hinweise auf das Verhalten auf dem Kanal der Universitätsbibliothek Rostock wurden in einer Netiquette zusammengefasst. Darüber hinaus liegt ein Großteil der Maßnahmen in der Sphäre der Nutzer:innen: Sie können sich durch verschiedene Einstellungen bis zu einem gewissen Grad schützen, etwa durch das Löschen ihres Browserverlaufs, das Deaktivieren von Cookies, oder die fehlende Standortfreigabe bei der Verwendung von Fotos.

3) Ergebnis

Vor diesem Hintergrund ist die Nutzung der Sozialen Medien durch die UB Rostock angesichts der beschriebenen Risiken und verbindlich vorgesehenen Maßnahmen vertretbar.