Bibliometrie
Journal Impact Factor
Der Journal Impact Factor ist Bewertung wissenschaftlicher Zeitschriften nach den Kriterien des Institute for Scientific Information durch die Analyse der Zitationsrate der Artikel der letzten 2 Jahre in dem zu berechnenden Jahr
Über den Journal Citation Report (Einwahl ins Rostocker-Universitätsnetz erforderlich) kann der "Journal Impact factor" ganz einfach ermittelt werden.
Die Option Search for a specific journal wählen und durch Submit zustimmen. Danach den Journal-Namen eingeben und suchen.
Beispiel zur Berechnung des Impact factors des "New England Journal of Medicine" für das Jahr 2017
Zitationen 2017 der Artikel von 2015+2016 = JIF 2017
Anzahl publizierter Artikel in 2015+2016
32544 (Jahr 2015) + 20560 (Jahr 2016) = 79,26
342 (Jahr 2015) + 328 (Jahr 2016)
5-Year-Journal Impact Factor
Der "5-Year Journal Impact Factor" (verfügbar seit 2007) ergibt sich aus der durchschnittlichen Häufigkeit, in welcher Artikel aus einem in den letzten fünf Jahren veröffentlichten Journal im JCR-Jahr zitiert wurden.
SNIP (Source Normalized Impact per Paper)
Impact factor für Zeitschriften nach den Kriterien des Centre for Science and Technology Studies (CWTS) für den Vergleich von Journals verschiedener Themengebiete
Normalisierung der Gewichtung von Zitationen auf der Basis einer Gesamtzitationenzahl in einem bestimmten Sachgebiet
Zeitfenster der Zitationszählung 3 Jahre
(H.F.Moed arXiv 2009: Measuring contextual citation impact of scientific journals)
weitere Informationen auf SCOPUS
Berechnung mittels SCOPUS Journal Analyzer (aus dem Uninetz)
ODER
Berechnung mittels CWTS Journal Indicators Website (frei zugänglich)
SNIP- Berechnung am Beispiel des "New England Journal of Medicine" für das Jahr 2013
Der SNIP für das Jahr 2013 beträgt 15,122 (Vgl. Journal Impact Factor = 54,520)
Darstellung des SNIP aus der Datenbank SCOPUS
SJR (SCImago Journal Rank)
Erfassung des Prestiges eines Journals durch Messung der durchschnittlichen Anzahl von Zitationen unter Beachtung des PageRank- Algorithmus` (SCImago Research Group)
weitere Informationen auf SCOPUS
Berechnung mittels SCOPUS Journal Analyzer
Eigenfactor und AIS
Der Eigenfactor berechnet auf der Basis der vorhandenen Zitationsdaten mit dem auch von Google verwendeten PageRank Algorithmus zwei selbstentwickelte Maßzahlen: den Eigenfactor Score und den Article Influence Score (AIS). Der erstgenannte Indikator ist linear abhängig von der Anzahl der zitierfähigen Dokumente einer Zeitschrift und somit ungeeignet für die Bewertung des mittleren Impacts eines Aufsatzes. Daher wird im Journal Ranking Guide nur der AIS angegeben. Er berücksichtigt die Zitationen, die ein Aufsatz in den ersten fünf Jahren nach seinem Erscheinen auf sich gezogen hat; dabei bleiben Selbstzitationen (i. e. Zitationen in der gleichen Zeitschrift) unberücksichtigt. Der PageRank Algorithmus bewirkt dabei, dass das Gewicht einer Zitation für die zitierte Zeitschrift umso größer ist, je einflussreicher die zitierende Zeitschrift ist. Die Werte des AIS sind so normalisiert, dass das arithmetische Mittel aller in die Berechnung eingeflossenen Aufsätze eines Jahrgangs den Wert 1,00 annimmt (AIS).
h-factor (Hirsch-Faktor, Hirsch-Index)
h-factor (Hirsch-Faktor, Hirsch-Index)
Faktor zur Bewertung des wissenschaftlichen Outputs einzelner Personen basierend auf der Zitationshäufigkeit ihrer Publikationen. Gemessen wird die Anzahl der Zitierungen der Wissenschaftler:innen verteilt auf sämtliche seiner Publikationen.
Wissenschaftler:innen haben einen Hirsch-Index h, wenn h von seinen insgesamt N Publikationen mindestens h-mal, die restlichen (N – h) Publikationen höchstens h-mal zitiert wurden.
(J.E.Hirsch PNAS 2005: An index to quantify an individual's scientific research output)
Berechnung mittels SCOPUS (search author --> citation tracker)
ODER
Berechnung mittels Web of Science (search author --> create citation report)
Beschreibung der Berechnung des h-Index von M. Mustermann
M. Mustermann veröffentlichte 37 Artikel. Diese werden absteigend nach ihrer Zitierhäufigkeit gereiht (Rangnummer 1-37). Der h-Index ist die nun Zahl, bei der die Rangnummer der Publikation größer/gleich der Anzahl der Zitationen ist.
M. Mustermann: 18 Publikationen wurden mindestens 18x zitiert (h = 18)
Die 19 Publikationen mit weniger als 18 Zitationen werden nicht berücksichtigt.
Einsatzgebiete
Gelder und Stellen im Forschungsbereich werden unter anderem nach Publikations- und Zitationszahlen verteilt. Daher passen Forscher:innen ihr Publikationsverhalten entsprechend an und publizieren mehr. Zudem versuchen sie, ihre Aufsätze in angesehenen Journalen unterzubringen. Bibliometrische Indikatoren für Produktivität, Wirkung und Kooperation von Wissenschaftler:innen sind gerade für evaluative Zwecke entwickelt worden und werten das Publikationsverhalten der Forschenden aus. Des Weiteren helfen diese Indikatoren bei der Aufhellung von Gesetzmäßigkeiten von Informationsströmen (Havemann 2009).