1945
|
Unter komplizierten Bedingungen beginnt die Rückführung der ausgelagerten Bestände. Dem Direktor Dr. Bruno Claussen ist es auch zu verdanken, dass die Bibliothek keine nennenswerten Kriegsschäden erlitten hat und nur eine geringe Menge Bücher aus dem Fachgebiet Medizin als Reparationsleistung an die sowjetische Militäradministration abgeben musste.
|
1945
|
Als erste wissenschaftliche Bibliothek in Deutschland wurde die Universitätsbibliothek Rostock am 15. Oktober 1945 für den Benutzungsbetrieb wieder eröffnet.
|
1949
|
Eröffnung eines kleinen Leseraums im Seitenflügel des Palaisgebäudes.
|
1950
|
Übernahme der Bibelsammlung des Superintendenten Andreas Gottlieb Masch d. Ä. (1724-1807) aus der aufgelösten Mecklenburgischen Landesbibliothek Neustrelitz. Bibelsammlung Masch |
1954
|
Die Institutsbibliotheken werden mit einer gemeinsamen Verwaltungs- und Benutzungsordnung der Fachaufsicht der Universitätsbibliothek unterstellt.
|
1960
|
Einrichtung eines Katalogsaals, eines weiteren Lesesaals und einiger Arbeitsräume im ehemaligen Hotel "Rostocker Hof".
|
1960
|
Einführung eines neuen alphabetischen Zettelkataloges.
|
1974
|
Auf der Grundlage der Weisung 22/69 des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesens erfolgt die Integration der Sektions-, Fakultäts-, Klinik- und Institutsbibliotheken als Zweigbibliotheken in die Universitätsbibliothek.
|
1985
|
Gründung der Polytechnischen Patentbibliothek.
|
1991
|
Eröffnung der Juristischen Fachbibliothek in Rostock-Lichtenhagen.
|
1991
|
Übernahme der Bibliothek der Hochschule für Seefahrt Warnemünde-Wustrow als Fachbibliothek Technik Warnemünde.
|
1992
|
Beginn der EDV-Katalogisierung im Norddeutschen Bibliotheksverbund.
|
1992
|
Polytechnische Patentbibliothek wird Mitglied der Arbeitsgruppe Deutscher Patentinformationszentren.
|
1992
|
Rückführung verlagerter umfangreicher juristischer Altbestände, die 1981 als Dauerleihgabe für 99 Jahre an die Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin verliehen wurden oder in verschiedenen Außenlagern nicht benutzbar aufgestellt waren.
|
1992
|
Auszug des Katalograums, der Katalogabteilung und des Geschäftsgangs aus dem "Rostocker Hof". Sie werden gemeinsam mit der Leihstelle in einem provisorischen Containergebäude in der Schwaanschen Str. 3 a untergebracht. Hier wird auch ein Freihandmagazin für etwa 100.000 Bände eingerichtet.
|
1993
|
Übernahme der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Güstrow.
|
1994
|
Anlässlich der 425-Jahr-Feier der Universitätsbibliothek Rostock erfolgt die Übergabe des ersten Bauabschnittes der Rekonstruktion der Kirche des Michaelisklosters und der Eröffnung der Fachbibliothek Geschichte. Die Bibliothek kehrt symbolisch zu ihren Wurzeln zurück. Vor über 500 Jahren führen die Brüder vom gemeinsamen Leben mit der Gründung ihrer Druckerei im Jahre 1475 unter dem Zeichen des heiligen Michaelin Rostock und damit in ganz Mecklenburg die neue Buchdruckkunst ein. Rostock wird nach Lübeck zum zweitältesten Druckort Norddeutschlands. Als erster datierter Rostocker Druck erscheinen am 09. April 1476 die in den Sondersammlungen der Universitätsbibliothek aufbewahrten Werke des Kirchenvaters Lucius Caecilius Firmianus Lactantius.
|
1994
|
Eröffnung der Fachbibliothek Geisteswissenschaften in der August-Bebel-Str. 28, einem ehemaligen Gebäude des Ministeriums für Staatssicherheit. Hier wurden sechs Institutsbibliotheken zusammengefasst.
|
1995
|
Die Arbeitsgruppe Bibliotheken des Wissenschaftsrates stimmt der Neubaukonzeption prinzipiell zu (vier Standorte).
|
1995
|
Mit dem ersten, für die Benutzer:innen lokal zugänglichen EDV-Katalog (OPAC) beginnt der umfassende Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung für die Literaturrecherche.
|
1996
|
Umzug der Abteilungen Erwerbung und Erschließung in das für die Bibliothek rekonstruierte Gebäude Schwaansche Str. 3 (ehemals Freimaurerloge)
|
1996
|
Einrichtung eines Informationszentrums im ehemaligen Containergebäude der Commerzbank am Universitätsplatz.
|
1996
|
Eröffnung eines Lesesaals mit 90 Plätzen im Containergebäude der Universitätsbibliothek in der Schwaanschen Str. 3 a.
|
1996
|
Gründung des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) durch Fusionierung der Bibliotheksverbünde Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und des Norddeutschen Bibliotheksverbundes.
|
1998
|
Der elektronische Katalog (OPAC) der Bibliothek ist im Internet abrufbar.
|
1999
|
Abschluss des Wiederaufbaus und der Rekonstruktion des Michaelisklosters. Einzug der Abteilung Sondersammlungen, eines Leseraums und der Direktion.
|
1999
|
Beginn der konkreten Planungsarbeiten für einen Bibliotheksneubau.
|
2000
|
Auslobungswettbewerb für den Neubau.
|
2002
|
Grundsteinlegung für die Bereichsbibliothek Südstadt (Agrar- und Umweltwissenschaften, Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften) und das Patent- und Normenzentrum.
|
2004
|
Eröffnung der Bereichsbibliothek Südstadt.
|
2004
|
Beginn der Rekonstruktion des historischen Bücherspeichers am Universitätsplatz.
|
2005
|
Das Projekt zum Bau einer Bereichsbibliothek Medizin wird aus finanziellen Gründen nicht weiter verfolgt. Eingliederung von siebzehn medizinischen Fachbibliotheken in den Neubau in der Südstadt bis 2006.
|
2005
|
Erweiterung der Fachbibliothek Geisteswissenschaften in der August-Bebel-Str. 28 um zwei weitere Etagen und Einzug der Fachbibliothek Musik.
|
2008
|
Abschluss der Rekonstruktion des Bücherspeichers am Universitätsplatz.
|
2010
|
Die Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften wird in die Bereichsbibliothek Südstadt integriert.
|
2010
|
Das Patent- und Normenzentrum zieht in die Parkstr. 6.
|
2012
|
Beginn der Planungen für einen Neubau der Bereichsbibliothek Innenstadt.
|
2013
|
Beginn der Erschließung der Bibliothek des Uwe Johnson-Archivs.
|
2014
|
Die Arbeits- und die Privatbibliothek des Schriftstellers Uwe Johnson ist im Onlinekatalog der Universitätsbibliothek erfasst und für die weltweite Forschung sichtbar.
|
2015
|
Die Universitätsbibliothek und das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur bauen am Standort Rostock eine landesweite Lehrerbildungsbibliothek auf.
|
2016
|
Das Projekt „Lernraum Bibliothek 2015“ der Universitätsbibliothek wird auf dem 6. Bibliothekskongress in Leipzig mit dem Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2016“ ausgezeichnet.
|
2017
|
Nach der 1999 erworbenen Forschungsbibliothek der Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie und Volkskunde wird auch das Wossidlo-Archiv der Universitätsbibliothek angegliedert. Die historischen und landeskundlichen Sammlungen der Universitätsbibliothek werden in einem regionalwissenschaftlichen Forschungszentrum, dem Richard-Wossidlo-Zentrum, zusammengefasst.
|
2017
|
Die Universitätsbibliothek ist auf 11 Standorte verteilt. Ein Außenmagazin am Tannenweg wird in Betrieb genommen. Dies ermöglicht den Umzug der juristischen Bibliothek von Lichtenhagen in die Campusbibliothek Südstadt. Um bis zur Fertigstellung des geplanten Bibliotheksneubaus für die Geistes- und Sozialwissenschaften am Campus Ulmenstraße im Jahr 2024 ausreichend Platz für neue Literatur zu schaffen, werden innerhalb von vier Monaten über 26 km Bücher und Zeitschriften sowie 3,5 km Regale, Mobiliar und Bibliothekstechnik bewegt.
|
2019
|
Die Universitätsbibliothek feiert 450-jähriges Jubiläum. Die Anfänge reichen bis in das Mittelalter zurück - bereits im 15. Jahrhundert werden Bücher ad librariam Artistarum in Rostock gewidmet. Als Geburtsstunde der Bibliothek gilt jedoch der 13. Juli 1569: An diesem Tag beschließt das Konzil der Universität, dem Dekan der Philosophischen Fakultät, Nathan Chyträus, einen Raum für die collectio bibliothecae zur Verfügung zu stellen.
|
2020
|
Mit Antje Theise übernimmt die 65. und zugleich die erste Direktorin in der Geschichte der ältesten Universitätsbibliothek Norddeutschlands die Leitung der Bibliothek. 53 Tage bleibt die Universitätsbibliothek aufgrund des Erlasses des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern für die Öffentlichkeit geschlossen, um der Verbreitung des Corona-Virus entgegenzuwirken.
|