
Ringvorlesung
Blockseminar: Schätze im Buchdeckel – Die mittelalterlichen Handschriftenfragmente der Universitätsbibliothek Rostock
Im Sommersemester 2023 bietet die Universitätsbibliothek Rostock im Rahmen des Moduls "Institutionen der Erinnerungskultur in der Praxis" ein Blockseminar an, das sich mit den mittelalterlichen Handschriftenfragmenten der Universitätsbibliothek Rostock beschäftigt.
Das Seminar besteht aus mehreren Veranstaltungen mit Workshops, Exkursionen und Vorträgen, in denen das Seminarthema erarbeitet und praktisch bei der Arbeit mit Originalen vertieft wird.
Am Beispiel der Handschriften aus der Universitätsbibliothek Rostock erhalten die Teilnehmenden zunächst einen Einblick in die Materialität mittelalterlicher Buchkultur und in die Kodikologie.
In Projektgruppen werden dann jeweils einzelne Handschriftenfragmente beschrieben, transkribiert und übersetzt. Die Spanne reicht dabei vom 10.–16. Jahrhundert, von Rostock bis nach Frankreich, vom Schnipsel bis zum vollständigen Seitenbogen. Die Fragmente sind in hoch- und niederdeutscher Sprache, in Französisch oder in Latein verfasst und können auch Noten oder Illustrationen enthalten. Eine Publikation der Ergebnisse wird angestrebt und gemeinsam mit der Seminargruppe vorbereitet.
Organisatorische Hinweise
Ort / Zeit: Die Seminartermine werden vor Beginn des Semesters bekanntgegeben und mit den Teilnehmenden abgestimmt. Die Veranstaltungsblöcke finden voraussichtlich im Seminarraum der Sondersammlungen (Altbettelmönchstraße 4, 3. OG) statt.
Die Anmeldung zum Seminar ist ab dem 13.02.2023 über StudIP möglich oder per E-Mail an: annika.bostelmann@~@uni-rostock.de.
Alle BA-Studierenden der Philosophischen Fakultät können das Blockseminar im Rahmen des Interdisziplinären Wahlbereichs (IDWB) belegen. Für die erfolgreiche Teilnahme und den Erhalt der 6 LP ist die aktive Teilnahme an den Seminarterminen sowie ein Praktikum in einer Bibliothek, einem Archiv, einem Museum oder einer Gedenkstätte im Umfang von 90 Stunden mit einem Praktikumsbericht nachzuweisen.
Studierende der Lehramtsstudiengänge können das Blockseminar im Rahmen des Zertifikatskurses "Aktivposten Kulturgut" (Erinnerungsinstitutionen in der Praxis) besuchen, der in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung angeboten wird. Zum Erwerb des Zertifikats ist zudem die Teilnahme an der Ringvorlesung und das Ablegen der dazugehörigen Klausur im Wintersemester obligatorisch.
Der Abschluss des Moduls erfolgt mit Nachweis des Praktikums im Rahmen einer Praktikumsdokumentation (Bericht) im Umfang von ca. 5-8 Seiten.
Eine genaue Modulbeschreibung finden Sie auf den Seiten 6-12 im IDWB-Modulkatalog auf der Website der Philosophischen Fakultät.
Bei Fragen und Rückmeldungen wenden Sie sich gerne an die Koordinatorin der Ringvorlesung, Frau Annika Bostelmann unter annika.bostelmann@~@uni-rostock.de.
Archiv mit den Programmen der Ringvorlesung
Ansprechpartnerin

Annika Bostelmann
annika.bostelmann@~@uni-rostock.de
Tel.: +49 381 498-8700
- Koordinatorin der Ringvorlesung