
Geistes- und Bildungswissenschaften
NFDIs und übergreifende Ressourcen
- NFDI4Culture – Forschungsdateninfrastruktur für materielle und immaterielle Kulturgüter (DFG-gefördert)
- KonsortSWD - Consortium for the Social, Behavioural, Educational, and Economic Sciences (DFG-gefördert)
- Text+ - Forschungsdateninfrastruktur für Sprach- und Textdaten
- Verbund Forschungsdaten Bildung - Allgemeine Informationen, Muster DMP und Checklisten
- NFDI4Memory
- NFDI4Objects - Research Data Infrastructure for the Material Remains of Human History
Datenjournale, Tools und einzelne Repositorien
- Eine gute Anleitung zum Anonymisieren von qualitativen Daten bietet das PDF des Forschungsdatenzentrums Bildung am DIPF.
- Linguistic Linked Open Data
- CLARIN-D - für geistes- und sozialwissenschaftliche Teildisziplinen
- DARIAH-DE - Vernetzung verschiedener geistes- und kulturwissenschaftlicher Fachdisziplinen
- FuD - Eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften
- Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt und Zusatzinformationen
- Humanities Data Centre - Beratung und Schulung
- IANUS - Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften -- DFG-Projekt zum Aufbau eines nationalen Forschungsdatenzentrums für die Archäologien und Altertumswissenschaften in Deutschland
- MO|RE data
Stellungnahmen, Policies, Guidelines
- DFG-Fachkollegium Erziehungswissenschaft: Bereitstellung und Nutzung quantitativer Forschungsdaten in der Bildungsforschung
- Empfehlungen zu datentechnischen Standards und Tools bei der Erhebung von Sprachkorpora
- EU-Datenschutzgrundverordnung: Vernunft siegt
- Förderkriterien für wissenschaftliche Editionen in der Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaftliche Datenzentren im deutschsprachigen Raum - Grundsatzpapier zur Sicherung der langfristigen Verfügbarkeit von Forschungsdaten
- Positionspapier zu Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten (Deutsche Gesellschaft für Volkskunde e. V.)
Artikel, Vorträge und weitere Informationen
- Das Portal Forschungsdaten Bildung bietet den Zugang zu Datenzentren aus der Bildungsforschung an
- Halfpenny, Peter; Procter, Rob (2015): Innovations in digital research methods. Los Angeles: SAGE.
- Archaeology Data Service
- IANUS - Forschungsdatenzentrum für Archäologie & Altertumswissenschaften
- Fankhauser, Peter et al. (2013): Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften am Beispiel der germanistischen Linguistik (pdf)
- Andorfer, Peter (2015): „Forschen und Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften : Zwischenbericht einer Interviewreihe“
- Stäcker, Thomas (2015): Noch einmal: Was sind geisteswissenschaftliche Forschungsdaten?
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, AG Digitale Geisteswissenschaften - Digitale Fachinformation und -kommunikation
- Goller; Marion; Heftberger; Adelheid (2018): Die Öffnung von Forschungsdaten in den Film- und Medienwissenschaften: praktische und urheberrechtliche Herausforderungen.
- Der Deutsche Romanistenverband (DRV), Arbeitsgruppe Digitale Romanistik - Forschungsdaten
- NFDI4Culture: Konsortium für Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern
- KonsortSWD: Vom Netzwerk zur integrierten Dateninfrastruktur der Gesellschaftsforschung