
Forschungsdaten publizieren
Fachspezifische Plattformen
Publizieren Sie Ihre Forschungsdaten in fachspezifischen Plattformen. Die Plattformen bieten häufig spezielle Funktionen an, die auf die Daten zugeschnitten sind. Sie erhöhen auch die Sichtbarkeit Ihrer Forschungsdaten, weil die Plattformen in der Wissenschaftscommunity besser wahrgenommen werden.
Einige Fachportale finden Sie in der Übersicht auf der rechten Seite.
Worauf sollte man bei der Publikation von Forschungsdaten achten?
Forschungsdaten richtig beschreiben
Der Datensatz und die darin enthaltenen Daten müssen mit geeigneten Metadaten beschrieben sein, damit der Datensatz besser identifiziert und gefunden werden kann. Die Angabe von Metadaten verbessert die Sichtbarkeit Ihrer Forschungsdaten im Internet. Zu den allgemeinen Metadaten, die Sie angeben sollten, gehören
- Angaben zum Datensatz,
- Angaben zu den AutorInnen und UrheberInnen
- ein kurzer Titel, der die Daten beschreibt,
- eine kurze Zusammenfassung über die Daten und
- das Erstellungsjahr.
Angaben zu den Daten im Datensatz
- Der Datensatz sollte weiterhin ein Dokument enthalten (z.B. readme.txt), in dem die Daten und deren Verwendung kurz erläutert werden. Der Aufbau und die Struktur der Datei sind von der Art der Daten und ggf. vom Fachgebiet abhängig.
Die richtigen Datenformate wählen
Neben der Angabe von Metadaten ist die Auswahl der verwendeten Datenformate ebenfalls wichtig.
Forschungsdaten auf RosDok publizieren
Wenn Sie kein geeignetes Fachportal finden können oder andere Gründe gegen eine Publikation Ihrer Forschungsdaten auf einem externen Portal sprechen, bietet die Universität Ihnen die Möglichkeit Forschungsdaten auf dem Publikationsserver RosDok zu veröffentlichen.
Vorteile wenn Sie auf RosDok publizieren:
- Die Daten sind langfristig verfügbar.
- Sie erhalten eine DOI für Ihre Forschungsdatenpublikation.
- Die Daten werden auf einem Server der Universität Rostock gespeichert.
Abgabe einer Forschungsdatenpublikation
Bitte schicken Sie eine Email an forschungsdatenuni-rostockde mit folgenden Informationen:
- Genehmigung zur digitalen Publikation im Internet und Lizenzierung
- gemäß folgendem Formular: http://rosdok.uni-rostock.de/data/docs/lic-pub-v20151130.pdf
- bitte unterschrieben per Post oder eingescannt per Mail
- Forschungsdaten als ZIP-Datei
- Im ZIP-Container können die Dateien beliebig benannt und in Verzeichnissen abgelegt sein.
- Die Daten sollten wenn möglich in standardisierten, verbreiteten Dateiformaten vorliegen, für die frei verfügbare Darstellungsprogramme existieren (z.B. XML, CSV, TXT, TIFF).
- Bei Software muss der Quellcode mit abgeliefert werden.
- Alle Dateien müssen frei von Schutzmaßnahmen sein.
- Alle rechtlichen Bestimmungen (Urheber-/Verwertungs-/Nutzungsrechte, Datenschutz, Persönlichkeitsrechte) müssen eingehalten werden.
- Dokumentation als PDF/A-Datei
- Die Dokumentation soll die publizierten Daten so umfassend beschreiben, dass eine Reproduzierbarkeit und Nachnutzung der Forschungsergebnisse möglich ist.
- Außerdem müssen mindestens folgende Angaben zum Entstehungskontext des Datensatzes enthalten sein:
- Titel der Datenpublikation
- AutorInnen, UrheberInnen, RechteinhaberInnen
- Institution, Einrichtung, Projekt
- Entstehungsjahr
- Abstract (max. 600 Zeichen)
- Verweis auf andere Publikationen, die den Datensatz beschreiben/auswerten