
Ringvorlesung
Bibliotheken, Archive, Museen – Einführung in die Institutionen der Erinnerungskultur
Seit dem Wintersemester 2013/2014 bietet die Universitätsbibliothek Rostock in Kooperation mit dem Universitätsarchiv Rostock und der Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie eine Veranstaltungsreihe an, die den Titel „Einführung in die Institutionen der Erinnerungskultur“ trägt. Das Angebot besteht dabei zunächst aus einer Ringvorlesung, die jeweils im Wintersemester stattfindet und in der unterschiedliche Institutionen vorgestellt werden. Ergänzt wird die Vorlesung durch ein Blockseminar im Sommersemester, in dem die TeilnehmerInnen unter einem bestimmten inhaltlichen Schwerpunkt vor Ort in den praktischen Kontakt mit den Einrichtungen gebracht werden.
Die Veranstaltungsreihe verfolgt dabei das vorrangige Ziel, auf die Vielfalt (über-)regionaler Kultureinrichtungen und -projekte aufmerksam zu machen, deren Aufgabenfeld in der Bewahrung und Aufarbeitung von Erinnerung und Erinnerungskultur liegt. Sie bietet zugleich einen Einblick in die Tätigkeitsfelder, Organisationsformen und Herausforderungen der Institutionen.
Organisatorische Hinweise
Die vorrangige Zielgruppe der Veranstaltungen sind Studierende der Philosophischen und Theologischen Fakultät der Universität Rostock im Bachelor, die mit einer Teilnahme an der Ringvorlesung (+ Klausur) sowie an dem Blockseminar (+ Praktikum) insgesamt 12 Leistungspunkte im Interdisziplinären Wahlbereich erwerben können. Es ist auch möglich, nur einen Teil des Moduls (Ringvorlesung oder Blockseminar) zu belegen, dann können bei erfolgreicher Teilnahme 6 Leistungspunkte gutgeschrieben werden.
Eine genaue Modulbeschreibung finden Sie auf den Seiten 19–20 im IDWB-Modulkatalog auf der Website der Philosophischen Fakultät.
Lehramtsstudierenden kann nach erfolgreicher Absolvierung der Veranstaltung ein Zertifikat in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung ausgestellt werden.
Grundsätzlich richtet sich die Ringvorlesung aber an alle Interessierten: Im Wintersemester 2020/21 ist eine Teilnahme nur für Mitglieder der Universität Rostock und per vorheriger Anmeldung möglich.
Ort / Zeit: Die Ringvorlesung findet im Wintersemester 2020/21 online statt. Die Anmeldung erfolgt per StudIP oder E-Mail. Die Termine des Blockseminars im Sommersemester 2021 werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Bei Fragen und Rückmeldungen wenden Sie sich gerne an die Koordinatorin der Ringvorlesung, Frau Annika Bostelmann unter annika.bostelmannuni-rostockde.
Termine für das Wintersemester 2020/2021
Datum | Titel | Referent |
---|---|---|
04.11.2020 | Bibliotheken, Archive, Museen - Einführung in die Institutionen der Erinnerungskultur | Annika Bostelmann (Universitätsbibliothek Rostock) |
11.11.2020 | Orte der Erinnerungskultur und historische Lernorte – eine Einführung | Oliver Plessow (Historisches Institut, Universität Rostock) |
18.11.2020 | Das Heimatmuseum Warnemünde – seit über 100 Jahren sammeln, bewahren und ausstellen | Christoph Wegner (Heimatmuseum Warnemünde) |
25.11.2020 | Museen als Orte der Speicherung von Objekten und Wissen | Steffen Stuth (Kulturhistorisches Museum Rostock) |
02.12.2020 | Das Max-Samuel-Haus in Rostock - 30 Jahre Begegnung, Forschung und Vermittlung | Steffi Katschke (Max-Samuel-Haus Rostock) |
09.12.2020 | Schifffahrtsmuseum Rostock. Federleicht oder Tonnenschwer - Zeugnisse der maritimen Geschichte im Schiffbau-und Schifffahrtsmuseum Rostock | Kathrin Möller (Schiffbau- & Schifffahrtsmuseum Rostock) |
16.12.2020 | N.N. | N.N. |
06.01.2021 | Kulturgüter ins Netz! Bibliotheken und Digitalisierung | Karsten Labahn (Universitätsbibliothek Rostock) |
13.01.2021 | Digitale Erzählarchive im dänisch-niederländisch-niederdeutschen Harvester „ISEBEL“ und die neue Disziplin der Computational Folkloristics | Christoph Schmitt (Institut für Volkskunde, Universität Rostock) |
20.01.2021 | Die Welt des Buches. Handschriften und Drucke in Mittelalter und Neuzeit | Heike Tröger (Sondersammlungen, Universitätsbibliothek Rostock) |
27.01.2021 | „Out of the Stacks“ – Sammlungen öffnen und Kulturerbe erlebbar machen: Transformation der Gedächtniskultur an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg | Antje Theise (Bibliotheksdirektorin, Universitätsbibliothek Rostock) |
Ansprechpartnerin

Annika Bostelmann
annika.bostelmannuni-rostockde
Tel.: +49 381 498-8776
- Koordinatorin der Ringvorlesung