Veranstaltungen Uni-Archiv und Kustodie

Veranstaltungen

Aktuelle Ausstellung in der "Schatzkammer":

 

Treffpunkt „Uniarchiv“ - Filmabende 2023 - 13.04.2023, 17:15 Uhr - 13.04.2023, 18:20 Uhr

Filmabend in der Schatzkammer zum Thema „Rostock 1961 – eine Zeitenwende?“

Folgende Filme werden gezeigt:

1. DEFA: Rostocker Begegnungen (1961)
Ein Farb-Dokumentarfilm, der die Schönheit des Mecklenburgischen Landes, der Ostsee und der Stadt Rostock zeigt. Hervorgehoben werden der Ausbau und die Modernisierung des Überseehafens
von Rostock zu einem der größten Umschlagplätze an der Ostsee. Mit einem Bericht über die „Ostseewoche 1961“ soll den internationalen Gästen besonders aus den skandinavischen und osteuropäischen Ländern eine freundliche, kulturell wichtige und wirtschaftlich agile Stadt vorgeführt werden. Gezeigt wird im Film insbesondere die Verbundenheit der Jugend in diesen Ländern.

„Und wenn den Gästen kein Mecklenburgischer Junker oder keiner der alten Besitzer der Villen und Hotels begegnet, dann deshalb, weil sie die neuen Besitzer unserer Ostseeküste sind“. Dieser Schlusskommentar  zu friedvollen Bildern am Strand flankiert von prachtvollen Bauten unterstreicht noch einmal das Anliegen dieser filmischen Dokumentation.


2. CBS News: „Land hinter der Mauer“ (1961)
Der Film war ein Zufallsfund einer 16mm-Tonfilmrolle im „Onlinebestand“ der Bundeszentrale für Politische Bildung. Dort kannte man jedoch wegen der fehlenden Wiedergabetechnik den Inhalt der Filmrolle nicht. Das ITMZ der Universität Rostock hat dann die professionelle Digitalisierung in Auftrag gegeben. Dafür ist dem Universitätsarchiv eine DVD-Kopie des Films zur Verfügung gestellt worden. Dieser Schwarz/Weiß -Film ist eine Reportage im Auftrag des amerikanischen Nachrichtensenders CBS-News. Ihr „Starreporter“ Daniel Schorr sollte im November 1961 über die Menschen in der DDR berichten. Mit dieser Reportage konnte sich dann die amerikanische Bevölkerung einen Einblick über das Leben in der DDR nach dem Bau der Mauer verschaffen. Die Drehgenehmigung bekam Daniel Schorr von den Behörden der DDR aber nur für Aufnahmen und Interviews in Rostock.

Veranstaltungsort: Schatzkammer, Universitätshauptgebäude; Universitätsplatz 1

 

„ArchiFakte“

Am 22. Februar 2022 wurde die Ausstellung „ArchiFakte“ des Universitätsarchivs Rostock in der Schatzkammer der Universität Rostock im Universitätshauptgebäude eröffnet. Die Ausstellung widmet sich Gegenständen aus Beständen und Nachlässen und den dazugehörigen Geschichten.

Das Archiv der Universität Rostock beherbergt mit seinen historischen Beständen das Gedächtnis der ersten Hochschule des Ostseeraums. Es gehört mit seinen über 3.000 laufenden Metern Akten zu den ältesten und größten Einrichtungen seiner Art in Deutschland. Das wegen seines bleibenden wissenschaftlichen, gesellschaftsrelevanten, sozialen, kulturellen oder juristischen Quellenwertes übernommene Archivgut beinhaltet immer auch Besonderheiten. In der Schatzkammer werden neben den Kleinen und Großen Zeptern aus dem 15. Jahrhundert, der Stiftungsbulle des Papstes von 1419, dem ältesten Statutenbuch, Siegeln, Ehrenzeichen und einem Original-Rektortalar mit der neuen Ausstellung „ArchiFakte“ aus Beständen und Nachlässen vorgestellt und ihre Geschichten erzählt.

Veranstaltungs- und Ausstellungsarchiv:

Filmabende 2022 in der "Schatzkammer"

Der Norden holt auf. Gründung und Anfänge der Universität Rostock im Spiegel ihrer Quellen.

Ausstellung "Die grafische Sammlung der Universität Rostock"

Filmabende 2019 in der "Schatzkammer"

Das Universitätsarchiv: Sichern, Erschließen, Nutzen

Filmabende 2018 in der "Schatzkammer"

Filmabende 2017 in der "Schatzkammer"

Filmabende 2016 in der "Schatzkammer"

"NS-Raubgut an der Universitätsbibliothek Rostock"

Lange Nacht der Wissenschaften 2016: Feierliche Übergabe des Nonnenaltars nach der Restaurierung

"70 Jahre Wiedereröffnung der Universität" - Februar 2016

Plakataustellung 2015 "Die Immatrikulation - Ein Verwaltungsakt?"

Wiedereröffnung des Universitätsarchivs nach der Sanierung des Universitätshauptgebäudes am 9. April 2014

100 Jahre Frauenstudium