
Benutzung und Service
Die Benutzung der historischen Bestände und Sammlungen ist im Leseraum der Sondersammlungen möglich. Historische Drucke finden Sie im Katalog und in Discovery. Mittelalterliche Handschriften sind in Manuscripta Mediaevalia nachgewiesen, Nachlassmaterialien z. T. im Verbundkatalog Kalliope, Musikalien im RISM-OPAC (Sigel: D-ROu).
Da diese Kataloge noch nicht vollständig sind, stehen ergänzend für Bücher und Zeitschriften der Erscheinungsjahre 1851 bis 1959 sowie für Handschriften, Musikalien, Porträts und Rostocker Universitätsschriften Elektronische Zettelkataloge zur Verfügung, mit deren Hilfe auch Dokumente bestellt werden können.
Für einige Sammlungen liegen gedruckte Publikationen oder spezielle Verzeichnisse vor. Leihscheine für die nicht online bestellbaren Bestände können im Leseraum der Sondersammlungen oder in der Leihstelle der Fachbibliothek Sprach- und Literaturwissenschaften abgegeben werden. Die Bereitstellung der bestellten Medien erfolgt in der Regel am darauffolgenden Werktag von Dienstag bis Freitag.
Bitte beachten Sie bei der Benutzung der historischen Buchbestände:
- Aus konservatorischen Gründen besteht grundsätzlich Kopierverbot. Nach Rücksprache sind gegebenenfalls Scans einzelner Seiten am Aufsichtscanner bzw. Fotos möglich.
- Es darf nur mit Bleistift gearbeitet werden. Die Verwendung von Kugelschreibern etc. ist untersagt.
- Einzelne Titel sind aus konservatorischen Gründen ausschließlich in Form von Reproduktionen benutzbar.
- Essen und Trinken sind im Leseraum der Sondersammlungen nicht gestattet.
Ein Aufsichtscanner sowie ein Gerät zum Lesen und Speichern von Mikrofiches und Mikrofilmen befinden sich im Leseraum der Abteilung Sondersammlungen. Sie werden von uns in die Benutzung des Gerätes eingewiesen. Für umfangreiche Recherchen, Anfertigung von Reproduktionen sowie mit speziellen Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die MitarbeiterInnen der Sondersammlungen. Wir helfen Ihnen gern weiter.
Fachinformation im Internet
Digitalisierte historische Bestände der Universitätsbibliothek Rostock
Die Digitale Bibliothek der Universitätsbibliothek Rostock finden Sie auf RosDok.
Datenbanken, Nachschlagewerke, Projekte
Deutsche Handschriften und Frakturschrift lesen lernen
Einbanddatenbank (EBDB) Durchreibungen aus dem Nachlass Floerke der Unversitätsbibliothek Rostock werden sukzessive verzeichnet
Wasserzeichen-Informationssystem
Alte Drucke
CERL-Thesaurus für Drucker und Verleger
Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW-Manuskript) mit Nachweis des Bestandes der Universitätsbibliothek Rostock
Hand Press Book Database (HPB) Internationaler Nachweis von Drucken der Handpressenzeit (bis 1830)
Inkunabeln in deutschen Bibliotheken (INKA) mit Nachweis des Bestandes der Universitätsbibliothek Rostock
Sammlung Deutscher Drucke (SDD)
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) Mit Zugriff auf zahlreiche Volltext-Digitalisate
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17) Zugriff auf Volltext-Digitalisate im Aufbau
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18) Volltext-Digitalisierung Standard
Zentrales Verzeichnis Digitaler Drucke (zvdd)
Handschriften
Kalliope Portal für neuzeitliche Handschriften
Manuscripta Mediaevalia Portal für mittelalterliche Handschriften
Stammbücher (RAA) Bestand der Universitätsbibliothek Rostock noch nicht vollständig enthalten
Karten
Landkartendrucke vor 1850 (IKAR) ohne Bestand der Universitätsbibliothek Rostock
Musikalien
RISM Bestand der Universitätsbibliothek Rostock teilweise enthalten
eNoteHistory Projekt zur Identifikation von Schreiberhänden in Musikalien auf Grundlage von Rostocker Beständen