
Ringvorlesung
„Bibliotheken, Archive, Museen – Einführung in die Institutionen der Erinnerungskultur“
Seit dem Wintersemester 2013/2014 bietet die Universitätsbibliothek Rostock in Kooperation mit dem Universitätsarchiv Rostock und der Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie eine Veranstaltungsreihe an, die den Titel „Einführung in die Institutionen der Erinnerungskultur“ trägt. Das Angebot besteht dabei zunächst aus einer Ringvorlesung, die jeweils im Wintersemester stattfindet und in der unterschiedliche Institutionen vorgestellt werden. Ergänzt wird die Vorlesung durch ein Blockseminar im Sommersemester, in dem die Teilnehmer:innen unter einem bestimmten inhaltlichen Schwerpunkt vor Ort in den praktischen Kontakt mit den Einrichtungen gebracht werden.
Die Veranstaltungsreihe verfolgt dabei das vorrangige Ziel, auf die Vielfalt (über-)regionaler Kultureinrichtungen und -projekte aufmerksam zu machen, deren Aufgabenfeld in der Bewahrung und Aufarbeitung von Erinnerung und Erinnerungskultur liegt und diese Einrichtungen auch selbst zu Wort kommen zu lassen.
Die Ringvorlesung im Wintersemester 2022/23 widmet sich dem Thema „Handschriften und Handschriftliches vom Mittelalter bis in die Moderne“. Einzelne Termine der Ringvorlesung finden in Kooperation mit dem Arbeitskreis mediävistischer NachwuchswissenschaftlerInnen im Rahmen der Vortragsreihe „Kultur im Kloster“ im Kulturhistorischen Museum Rostock statt.
Organisatorische Hinweise
Ort / Zeit: Die Ringvorlesung findet im Wintersemester immer dienstags von 17:15–18:45 Uhr im Hörsaal 323 des Universitätshauptgebäudes (Universitätsplatz 1) statt.
Die vorrangige Zielgruppe der Veranstaltungen sind Studierende der Philosophischen und Theologischen Fakultät der Universität Rostock im Bachelor, die mit einer Teilnahme an der Ringvorlesung (+ Klausur) im Wintersemester sowie an dem Blockseminar (+ Praktikum) im Sommersemester insgesamt 12 Leistungspunkte im Interdisziplinären Wahlbereich (IDWB) erwerben können. Grundsätzlich steht die Veranstaltung allen Interessierten offen. Lehramtsstudierende können nach erfolgreicher Absolvierung der Veranstaltung ein Zertifikat in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung erwerben.
Eine genaue Modulbeschreibung finden Sie auf den Seiten 6-12 im IDWB-Modulkatalog auf der Website der Philosophischen Fakultät.
Die Anmeldung für die Ringvorlesung findet für Studierende im jeweiligen Semester über StudIP oder per E-Mail an: annika.bostelmann@~@uni-rostock.de statt.
Zu den Vorträgen der Ringvorlesung sind alle Interessierten herzlich eingeladen!
Bei Fragen und Rückmeldungen wenden Sie sich gerne an die Koordinatorin der Ringvorlesung, Frau Annika Bostelmann unter annika.bostelmann@~@uni-rostock.de.
Programm für das Wintersemester 2022/23 - „Handschriften und Handschriftliches vom Mittelalter bis in die Moderne“
Datum | Referent:in | Titel | Veranstaltungsort |
---|---|---|---|
11.10.2022 | Annika Bostelmann (Universitätsbibliothek Rostock) | Einführung in die Institutionen der Erinnerungskultur | Hörsaal 323, Universitätshauptgebäude |
18.10.2022 | Franz-Josef Holznagel (Universität Rostock) | Von der Liederhandschrift zur Aufführung. Das Beispiel der Lyrik Wizlaws von Rügen | Hörsaal 323, Universitätshauptgebäude |
25.10.2022 | Karsten Labahn / Annika Bostelmann (Universitätsbibliothek Rostock) | Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Rostock und ihre Digitalisierung | Hörsaal 323, Universitätshauptgebäude |
08.11.2022 | Antje Pautzke / André Kischel (Uwe Johnson-Forschungsstelle Rostock) | Vom Archiv in die Edition. Ein Werkstattbericht der Uwe Johnson-Forschungsstelle und -Werkausgabe | Hörsaal 323, Universitätshauptgebäude |
15.11.2022 | Damaris Nübling (Universität Mainz) | Geschlecht in der Grammatik - Plädoyer für eine historische Soziogrammatik | Kulturhistorisches Museum Rostock |
22.11.2022 | Hendrik Ziegler (Universität Marburg) | Mit den Augen der Anderen: Deutsche auf Reisen im Frankreich Ludwigs XIV. Vorstellung der webbasierte Edition ARCHITRAVE | Hörsaal 323, Universitätshauptgebäude |
29.11.2022 | Miriam Strieder (Universität Greifswald) | Der Artushof – eine ernste Angelegenheit? Auf der Suche nach dem Karnevalesken in den mhd. Artusromanen | Kulturhistorisches Museum Rostock (Beginn des Vortrags 18:30 Uhr) |
06.12.2022 Ersatztermin vom 01.11.2022 | Friederike Peters (Moritz-Schlick-Forschungsstelle, Universität Rostock) | Vom Manuskript zur Edition: die Moritz Schlick Gesamtausgabe | Hörsaal 323, Universitätshauptgebäude |
13.12.2022 | Miriam Roner (SLUB Dresden) | Zur Sprache und zum Klingen bringen. Über musikalische Quellen, musikwissenschaftliche Forschung und musikalische Praxis | Hörsaal 323, Universitätshauptgebäude |
20.12.2022 | Vivien Popken (Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums) | Von Citizen Science zu HTR – Die Wiederentdeckung von 300 Jahren der Hansegeschichte | Hörsaal 323, Universitätshauptgebäude |
03.01.2023 | Katrin Möller-Funck (Kempowski-Archiv-Rostock) | Ein Autor als Archivar | Hörsaal 323, Universitätshauptgebäude |
10.01.2023 | Heike Bormuth (Universität Rostock) | Zur Dimension ‚Öffentlichkeit‘ im englisch-französischen Streit um den Thron. Eine Präambel zum Hundertjährigen Krieg | Kulturhistorisches Museum Rostock |
17.01.2023 | Anahita Ghanavati (München) | Johannes XXIII. (1410–1415) und seine Petenten: Die Kirchen- und Finanzpolitik des Konzilspapstes | Kulturhistorisches Museum Rostock |
24.01.2023 | Christoph Mackert (Universitätsbibliothek Leipzig) | Mittelalterliche Kulturgeschichte an der Ostsee zugänglich machen: die Erforschung und Digitalisierung der Stralsunder Handschriften | Hörsaal 323, Universitätshauptgebäude |
Archiv mit den Programmen der Ringvorlesung
Ansprechpartnerin

Annika Bostelmann
annika.bostelmann@~@uni-rostock.de
Tel.: +49 381 498-8700
- Koordinatorin der Ringvorlesung